Sonntag, 10.01.21
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Schule hat uns ab morgen wieder und wieder mit den besonderen Herausforderungen des Distanzunterrichts. Wir wünschen Ihnen trotz allem einen guten Start!
Selbst die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender reagieren mit ihrem Bildungsangebot auf die Situation und senden Lernformate für "Schule daheim": Link zum Artikel des Heiseverlags über das Angebot von ARD und ZDF
Viele unserer Gymnasien in der Oberpfalz haben sich in den Weihnachtsferien dazu entschieden, die KM-Variante von MS-Teams einzuführen, so dass nun viele Kolleginnen und Kollegen vor der Herausforderung stehen, sich mit den umfangreichen, didaktisch aber sehr wertvollen Werkzeugen aus Redmond auseinanderzusetzen. Dabei möchten wir Sie natürlich unterstützen:
In den nächsten Wochen werden wir unser Angebot auf mebis und MS-Teams ausrichten. Da wir in mebis schon sehr viele Telefortbildungen gehalten haben und für MS Teams gerade erhöhter Bedarf besteht, wird es zunächst etwas "microsoftlastig" werden, bis wir wieder einen Überblick über die Bedürfnisse haben.
Die Reihenfolge der MS-Teams Fortbildungen ist so gewählt, dass Sie zunächst die Anwendungen kennen lernenn, die Sie jetzt sofort zur Kommunikationsaufnahme mit den Schülerinnen und Schülern brauchen, wie Besprechungen (Telekonferenzen) und Kanäle (Chats und Kurznachrichten). Darauf werden wir mit Ihnen die didaktischen Möglichkeiten angehen, um mit den Lernenden über Aufgaben und das Austeilen von Arbeitsblättern zu arbeiten.
Montag, 11. Januar, 16:00 bis 17:30 MS Teams: Videokonferenzen durchführen und planen (Voraussetzung: MS-Teams-Account sinnvoll, Niveau für Einsteiger, Referent: W. Plank - BdB Gym Opf) Die Telefortbildung zeigt auf, wie Sie in MS-Teams Besprechungen (Videokonferenzen) starten und planen können. Außerdem sollen die Funktionen der Anwendung, die Auswirkungen auf den Team (Klassen) -Bereich und die Möglichkeiten zur Nachbereitung erklärt werden. Sie werden Gelegenheit haben, die Auswirkungen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler zu sehen.
Dienstag, 12. Januar, 16:00 bis 17:30 MS Teams: Teams anlegen und mit Kommunikations-Kanälen arbeiten (Voraussetzung: MS-Teams-Account sinnvoll, Niveau für Einsteiger, Referentin: Judith Freier - Referentin BdB Gym Opf) MS-Teams bietet wie andere Messenger auch die Möglichkeiten zur Kommunikation über Klassenchats, Gruppenchats und zur asynchroner Kommunikation, die den Foren ähnelt. Dabei können zu unterschiedlichen Themen verschiedene Kanäle eingerichtet werden, um die Übersichtlichkeit und Nachlesbarkeit zu bewahren. In dieser Telefortbildung werden Sie erfahren, wie dies funktioniert und wie Sie sinnvoll damit umgehen können.
Mittwoch, 13. Januar, 15:00 bis 16:00 mebis: Effektives Korrigieren und Feedback geben über mebis (Voraussetzung: mebis-Account, Niveau auch für Einsteiger, Referent: Martin Putzlocher - Referent BdB Gym Opf) In dieser Telefortbildung erfahren Sie, wie sie auf der Lernplattform von mebis Schüler*innenabgaben effektiv korrigieren und bewerten können. Dazu werden Sie verschiedene Möglichkeiten kennen lernen, um den Lernenden Feedback zu geben.
Mittwoch, 13. Januar, 16:00 bis 17:30 MS Teams: Aufgaben stellen, Ergebnisse einfordern, Feedback geben (Voraussetzung: MS-Teams-Account sinnvoll, Niveau für Einsteiger, Referent: Christoph Renner - Gymnasium Eschenbach) Die Funktion "Aufgabe" in MS Teams ist verzahnt mit verschiedenen anderen Anwendungen und Kommunikationskanälen. Sie erfahren in dieser Telefortbildung, wie Sie Schülerinnen und Schülern Aufgaben stellen können, die Abgabe effektiv überprüfen und Feedback geben können.
Donnerstag, 14. Januar, 16:30 bis 18:00 MS Teams: Arbeiten mit dem Klassennotizbuch (Voraussetzung: MS-Teams-Account sinnvoll, Niveau für digital affine Lehrkräfte, Referent: M. Schmid - Referent BdB Gym Opf) Das Klassennotizbuch ermöglicht es der Lehrkraft "Seiten" wie Arbeitsblätter an alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse (eines Teams) auszuteilen und zu überprüfen, ob diese schon bearbeitet wurden. Es ist unmittelbar verzahnt mit der Anwendung OneNote, so dass die Seiten komfortabel korrigiert werden können. Häufig findet dieses Vorgehen in den Sprachen Anwendung, indem ein Schüler oder eine Schülerin ein Foto seines bzw. ihres auf Papier erstellten Aufsatzes hochlädt und die Lehrkraft das Dokument korrigiert - eine Übergangstechnik, aber effektiv. Optimal eignet sich für die Lehrkraft ein Tablet mit Stifteingabe. Bitte beachten Sie, dass diese Telefortbildung erst um 16:30 Uhr beginnen kann.
Samstag, 16. Januar, 10:00 bis 11:30 mebis: Webquest - Grundlagen, Ideen und Beispiele (Voraussetzung: mebis-Account, Niveau für Einsteiger, Referent: M. Bergbauer - Referent BdB Gym Opf) Webquest ist eine Methode zur Aufgabenstellung, bei der die Schülerinnen und Schüler angeleitet werden, wie Sie Aufgaben mit Hilfe von Material aus dem Internet lösen. mebis eignet sich bestens zur Erstellung von Webquests. In dieser Fortbildung werden Grundlagen zu Webquests erörtert, Ideen zur Umsetzung und Beispiele aufgezeigt.
************
Wie immer werden wir Sie kurz vor der Fortbildung noch einmal über den Newsletter daran erinnern.
Die Fortbildung richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte, erfordert keine Anmeldung und findet in unserem virtuellen Kursraum statt: https://gymnasium-oberpfalz.de/bbb/telefobibdb Zur Teilnahme genügt ein aktueller Browser, vorzugsweise Chrome oder Firefox.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Herzliche Grüße Wolfgang Plank
|