gymnasium-oberpfalz.de Unterstützungsangebote zum digitalen Lernen
Beratung digitale Bildung für die Gymnasien der Oberpfalz

 

Sonntag, 31.01.2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Lernplattform mebis lief in der letzten Woche performant und ohne Probleme. Immer mehr Kolleg*innen scheinen im Onlineunterricht auf eine Kombination aus MS Teams und der Lernplattform zu setzen. MS Teams wird demnach als bevorzugtes Mittel zur Kommunikation genutzt, die Lernplattform zeigt ihre Stärken vor allem im asynchronen, interaktiven und multimedial gestütztem Lernen. Auch für diese Woche bieten wir deshalb wieder Fortbildungen für beide System an:

 

Dienstag 2. Februar 16:00 - 17:15 Uhr

mebis - einfache H5P-Aktivitäten: Find the words und Image Sequencing
(Voraussetzung: mebis-Account, Niveau: mittel, Referentin: J.Freier - Referentin BdB Gym Opf)

Mit H5P erstellen sie in mebis multimediale Lerninhalte, die aufgrund ihrer Interaktivität besonders geeignet sind, die Schüler*innen zu motivieren. Frau Freier zeigt ihnen in dieser Fortbildung wie sie Übungen unter Verwendung der Aktivitätstypen "Find the words" und "Image Sequencing“ erstellen.

Bei „Find the words“ werden Wörter einer von Ihnen vorgegebenen Liste in einer Buchstabenmatrix versteckt, die Schüler*innen dann finden müssen. Beim „Image Sequencing“ besteht die Aufgabe darin, Bilder per Drag and Drop in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen

Voraussetzung für diese Telefortbildung ist, dass Sie sich unter einloggen und die Lernplattform aufrufen können. Die grundlegenden Schritte zur Anlegen einer Aktivität und insbesondere den „Bearbeitungsmodus“ eines Kurses sollten sie kennen.

 

Dienstag 2. Februar 17:15 - 18:00 Uhr

mebis - einfache H5P-Aktivitäten: Dialogcards, Flashcards und Image Hotspots
(Voraussetzung: mebis-Account, Niveau: mittel, Referentin: J.Freier - Referent BdB Gym Opf)

Kleine schicke Selbsttests oder Aktivitäten mit interaktive Aufgaben lassen den Distanzunterricht für Schülerinnen und Schüler, die alleine zuhause sitzen, etwas aufleben, motivieren und aktivieren. Die in mebis integrierte H5P-Technologie ermöglicht das einfache Erstellen. In dieser Fortbildung üben Sie die Erstellung von Dialogcards, das sind Karten, die Schüler wenden können, um das richtige Ergebnis anzusehen, Flashcards, das sind Karten, in die das richtige Ergebnis getippt werden kann, und Image Hotspots, das sind Bilder, in denen Bereiche verlinkt sind, erstellen.

 

Mittwoch 3. Februar 16:00 - 17:30 Uhr  

mebis: Kursstruktur
(Voraussetzung: mebis-Account, Niveau: einfach, Referenten: M.Bergbauer, J.Freier)

Häufig sammeln sich im "neuen Alltag" in mebis-Kursen viele verschiedene Arbeitsmittel an, die sich dann unstrukturiert aneinander reihen. In dieser Fortbildung werden wir Ihnen zeigen, wie Sie mebis-Kurse ansprechend und übersichtlich strukturieren.

Ziel ist es, dass Sie Impulse bekommen, wie Sie Ihre Kurse strukturieren können, dass Sie sich selbst gut zurechtfinden und die Gestaltung für Ihre Schülerinnen und Schüler lernförderlich ist.

Voraussetzung für diese Telefortbildung ist, dass Sie sich unter https://mebis.bayern.de (rechts oben) einloggen und die Lernplattform aufrufen können. Sie sollten den Bearbeitungsmodus gut kennen. Es werden mebis-Anfänger angesprochen, die bereits ein wenig Erfahrung mit der Kurserstellung haben.

Vorbereitung: Kurse, die Sie aufräumen oder strukturieren möchten, können Sie vorab schön zum Bearbeiten herrichten, so dass Sie parallel zur Fortbildung einige Inhalte umsetzen können.

 

Donnerstag 4. Februar 16:30 - 18:00 Uhr

Teams: OneNote zur Unterrichtsorganisation und als digitale Tafel im Präsenz- und Distanzunterricht
(Voraussetzung: OneNote, Niveau: einfach, Referent: M. Schmid)

 In dieser Fortbildung erfahren Sie praktische Tipps zur Nutzung von OneNote für den Unterricht. Ob im Präsenzunterricht über den Beamer oder im Distanzunterricht über die Bildschirm-/Fensterfreigabe projiziert, kann OneNote bestens als digitale Tafel eingesetzt werden. Sie sollen auch einige besondere didaktische Möglichkeiten einer digitalen Tafel kennen lernen und ihre bereits vorhandenen Unterrichtsmaterialien nutzen können. Auch das Kursnotizbuch, das man sich mit jedem Schüler teilt, arbeitet mit der gleichen Funktionalität. Wir werden kurz auf die Möglichkeiten eingehen.

Voraussetzung für die Anwendung ist ein Zugang zu OneNote notwendig, dabei müssen Sie noch kein gemeinsames Notizbuch mit Schüler*innen besitzen.

Vorbereitung: Bitte prüfen Sie, ob Sie auf OneNote zugreifen können. Die Fortbildung richtet sich an OneNote-Einsteiger.

 

************

Wie immer werden wir Sie kurz vor der Fortbildung noch einmal über den Newsletter daran erinnern.

Die Fortbildungen richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte, erfordern keine Anmeldung und findet in unserem virtuellen Kursraum statt:
https://gymnasium-oberpfalz.de/bbb/telefobibdb
Zur Teilnahme genügt ein aktueller Browser, vorzugsweise Chrome oder Firefox.

Newsletter

Gerne erreichen wir noch mehr Lehrkräfte mit unserem Newsletter und somit mit unseren Unterstützungsangeboten. Informieren Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen über die Möglichkeit zur Einschreibung, wenn Sie das auch sinnvoll finden: https://gymnasium-oberpfalz.de/newsletter/.

 

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Herzliche Grüße

Andreas Wagner

 

23. Januar 2021
Sicheres Durchführen von Konferenzen mit dem BdB BBB
Um Zwischenfälle bei Videokonferenzen zu vermeiden, gibt es pädagogische, aber auch technische Maßnahmen, die Sie ergreifen können: Setzen eines Passworts Sie können beim Starten der Konferenz ein Passwort für den…
Weiterlesen ...
Newsletteranmeldung bearbeiten    |    Online lesen