|
Sonntag, 21.03.2021
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
welchen Beitrag kann die Digitalisierung für die Bildungsgerechtigkeit leisten? Welche vielfältigen Chancen bieten digitale Medien für die Inklusion? In diesem Zusammenhang möchten wir Sie gerne auf ein interessantes Angebot der Stabsstelle Medien.Pädagogik.Didaktik der Akademie für Lehrerfortbildung aufmerksam machen: https://alp.dillingen.de/themenseiten/stabsstelle/inklusionstagung-der-stabsstelle-medienpaedagogikdidaktik/
Montag 22. März 16:30 bis 18:00 Uhr
Workshop - Schüler*innen im Wechselunterricht unterrichten (Referenten: A. Wagner und W.Plank - BdB Gym Opf, Voraussetzung: n.a.; Anforderungsniveau: einfach - mittel)
Der Wechselunterricht stellt große Herausforderungen an die Lehrkräfte, um die selben Unterrichtsinhalte für die verschiedenen Lerngruppen u.U. mit unterschiedlichen Methoden zur Verfügung zu stellen. Wie kann das in einem angemessenen Zeitumfang geschehen? Wie können die Lerngruppen auf den gleichen Lernstand gebracht werden? Beinahe jeder hat sowohl positive als auch negative Erfahrungen damit gesammelt oder ist mit dem eigenen Unterricht betroffen. Ausgehend von Problemstellungen und Anfangsideen möchten wir mit Ihnen nützliche Konzepte sammeln, austauschen und erarbeiten, um die Qualität des Wechselunterrichts für alle weiterzuentwickeln.
Dienstag 23. März 16:30 bis 18:00 Uhr
Stress- und Zeitmanagement (Christian Gabler – Schulsozialpädagoge und Judith Freier - Referentin BdB Gym Opf, Voraussetzung: Interesse und Offenheit; Anforderungsniveau: einfach - mittel)
Die derzeitig stark veränderte Lebenswelt zwingt jede und jeden den Alltag neu oder anders zu organisieren. Dies erzeugt Stress, der oft auch vermieden werden kann. Im virtuellen Workshop „Stress- und Zeitmanagement“ werden Informationen zur Stressforschung und Selbstorganisation sowie Methoden der Zeit- oder Aufgabenpriorisierung vorgestellt, die Abhilfe schaffen können!
Mittwoch 24. März 16:30 bis 18:00 Uhr
Schüler*innenaktivierung in Videokonferenzen (Referent: Tobias Teubler - Referent BdB Gym Opf, Voraussetzungen: n.a., Anforderungsniveau: einfach)
In dieser Fortbildung werden Möglichkeiten gezeigt, die Schüler*innen in einer Videokonferenz zu aktivieren. Neben der themenzentrierten Interaktion wird mit einfachen Übungen demonstriert, wie sie bei Konferenzen mit großen Teilnehmerzahlen Teilgruppen gezielt ansprechen und Feedback initiieren. Es werden verschiedene Werkzeuge (z. B. Chat, Status setzen, Umfragen, ins Mikro kommen) ausprobiert und deren Einsatzszenarien diskutiert. Sie erfahren außerdem praktische Regeln zum Umgang mit Kamera und Ton.
Donnerstag 25. März 16:30 bis 18:00 Uhr
MS-Teams: Arbeiten mit dem Kursnotizbuch (Referent: M. Schmid - Referent BdB Gym Opf, Voraussetzung: MS-Teams-Account sinnvoll, Anforderungsniveau: mittel)
Das Kursnotizbuch bietet besondere didaktische Möglichkeiten für die digitale Zusammenarbeit sowohl mit der ganzen Klasse als auch mit den einzelnen Schülerinnen und Schülern. Dahinter steckt das Programm OneNote. In dieser Fortbildung erfahren Sie sinnvolle Einsatzszenarien für das Bereitstellen, Austeilen, Einfordern und Korrigieren von Unterrichtsmaterial und Tipps für die praktische Anwendung.
************
Wie immer werden wir Sie kurz vor der Fortbildung noch einmal über den Newsletter daran erinnern.
Die Fortbildungen richten sich ausschließlich an Lehrkräfte, erfordern keine Anmeldung und finden in unserem virtuellen Kursraum statt: https://gymnasium-oberpfalz.de/bbb/telefobibdb Zur Teilnahme genügt ein aktueller Browser, vorzugsweise Chrome oder Firefox.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Herzliche Grüße
Wolfgang Plank
|