Dienstag, 07.12.2021
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir hoffen es geht Ihnen gut. Wir wissen nicht, wie sich die Lage entwickelt. Deshalb wollen wir mit Ihnen auf alles vorbereitet sein und Sie wieder intensiver mit Angeboten aus dem Bereich der digitalen Bildung unterstützen.
Im Rahmen der „Mebis-Initiative“ bietet die Stabsstelle mit der Fortbildungsreihe „mehr-mit-mebis“ überregionale E-Sessions rund um Mebis an (https://alp.dillingen.de/themenseiten/mebis/mehr-mit-mebis/). Flankierend dazu wollen wir Ihnen auch auf regionaler Ebene die Möglichkeit geben, ihr Wissen und ihre Fertigkeiten in Kleingruppen zu vertiefen. Wir bieten nächste Woche zum Thema „mehr-mit-mebis“ zwei Telefortbildungen an. Außerdem können sie an zwei Terminen an einer Einführung in das Videokonferenzsystem „Visavid“ teilnehmen.
Die Anmeldung erfolgt anders als im letzten Schuljahr über Fibs. Unser Referententeam freut sich auf Ihre Teilnahme!
Montag, 13. Dezember 16:00 - 17:30 Uhr
Interaktive Videokonferenzen mit Visavid (J. Freier, M. Putzlocher, Niveau: einfach)
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmer das Videokonferenzsystem „Visavid“ näher kennen. Dabei wird auf alle Schritte eingegangen, die zum eigenständigen Durchführung einer Videokonferenz nötig sind.
Wir experimentieren in den verschiedenen Rollen (Moderator, Dozent, Teilnehmer) und organisieren Teilkonferenzen über sogenannte Breakoutrooms. Kollaborative Tools, die besonders geeignet sind, die Ergebnisse einer Gruppenarbeit in Breakoutrooms in der anschließenden Plenumsphase zu präsentieren, werden kurz vorgestellt und deren Vorteile diskutiert.
Anmeldung: http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=239269
Dienstag, 14. Dezember 15:00 – 17:30 Uhr
Telefortbildung: Virtuelle Lernumgebungen erstellen: Lernpfade durch bedingte Verfügbarkeiten und Aktivitätsabschlüsse gestalten (M. Bergbauer, Anforderungsniveau: mittel)
Durch automatisierte Steuerung der Aktivitätsabschlüsse und entsprechender Verfügbarkeitssteuerung lassen sich in mebis mit wenig Aufwand einfache Lernpfade aber auch komplexe Edu-Breakouts gestalten. Die Veranstaltung soll einen Einblick in die technischen Grundlagen und didaktischen Überlegungen geben.
Anmeldung: http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=238207
Mittwoch, 15. Dezember 16:00 - 17:30 Uhr
Interaktive Videokonferenzen mit Visavid (B. Zimmermann, M. Putzlocher, Niveau: einfach)
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmer das Videokonferenzsystem „Visavid“ näher kennen. Dabei wird auf alle Schritte eingegangen, die zum eigenständigen Durchführung einer Videokonferenz nötig sind.
Wir experimentieren in den verschiedenen Rollen (Moderator, Dozent, Teilnehmer) und organisieren Teilkonferenzen über sogenannte Breakoutrooms. Kollaborative Tools, die besonders geeignet sind, die Ergebnisse einer Gruppenarbeit in Breakoutrooms in der anschließenden Plenumsphase zu präsentieren, werden kurz vorgestellt und deren Vorteile diskutiert.
Anmeldung:http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=239270
Donnerstag, 16. Dezember 15:00 – 17:30 Uhr
Telefortbildung: Virtuelle Lernumgebungen erstellen: Interaktive Aufgaben mit gestuften Hilfen (M. Putzlocher, mebis-Vorkenntnisse, Anforderungsniveau: fortgeschritten, Anmeldung über FIBS)
In mebis lassen sich leicht gestufte Hilfen und Aufgaben unterschiedlicher Anforderungsniveaus erstellen, die für die Binnendifferenzierung sehr hilfreich sind. In der Fortbildung lernen sie anschauliche Beispiele kennen und erstellen selbst entsprechende Aufgaben. Voraussetzung sind Grundkenntnisse in mebis.
Anmeldung: http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=238208
Dienstag, 21. Dezember 15:00 – 17:30 Uhr
Telefortbildung: Neues in mebis | Kachelformat, Universelles Textfeld und Kurzlinks (Referent: Matthias Bergbauer, Voraussetzung: mebis-Account, Anforderungsniveau: mittel)
In dieser Telefortbildung lernen Sie das neue Kachelformat und das neue universelle Textfeld in der mebis-Lernplattform kennen. Es werden die möglichen Einstellungen, Anwendungsszenarien und attraktive Beispiele für die Kursgestaltung gezeigt. Darüber hinaus werden die mebis-Kurzlinks (mit QR-Codes) vorgestellt. Auch hier lernen Sie Beispiel für den didaktischen Einsatz kennen.
Anmeldung: http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=239268
************
Die Fortbildungen richten sich ausschließlich an Lehrkräfte, erfordern keine Anmeldung und finden in unserem virtuellen Kursraum statt:
https://viko.bycs.de/app/raum/acd62f9c-2fd4-4689-9eeb-d3614a6e0f63
Zur Teilnahme genügt ein aktueller Browser, vorzugsweise Chrome oder Firefox.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Herzliche Grüße
Andreas Wagner i.A der Beratung digitale Bildung für die Gymnasien in der Oberpfalz - Andreas Wagner und Wolfgang Plank
|