Sonntag, 8.12.2024
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir wollen Sie in diesem Newsletter über die tagesaktuellen Nachrichten bezüglich des "Digitalpakts 2.0" informieren, Ihnen einen zusammenfassenden Überblick über die Antragstellung und Antragsfristen für des Medien- und KI-Budget geben und Ihnen in einer tabellarischen Gegenüberstellung die Vor- und Nachteile der bekanntesten KI-Angebote, die sich für einen Einsatz in der Schule anbieten, präsentieren, die Sie mit dem Medien- und KI-Budget für Ihre Schule anschaffen können.
aktuelle Nachrichten: Digitalpakt 2.0: Bund und Länder einigen sich auf neue Investitionen für Schulen
Bund und Länder haben sich auf den "Digitalpakt 2.0" geeinigt, der die digitale Ausstattung deutscher Schulen erheblich verbessern soll. Der neue Pakt sieht eine Investition von rund fünf Milliarden Euro über einen Zeitraum von sechs Jahren vor, was im Vergleich zum Vorgänger-Digitalpakt eine Verringerung darstellt. Die Finanzierung erfolgt in einem Verhältnis von 50 zu 50 zwischen Bund und Ländern, wobei bereits laufende Investitionen der Länder angerechnet werden können.
Obwohl eine Fortbildungspflicht für Lehrkräfte zunächst diskutiert wurde, wurde diese schließlich fallengelassen. Stattdessen wird den Ländern geraten, ihre Qualifizierungsmaßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer zu erweitern. Die Verhandlungen, die seit Dezember 2022 stattfinden, konzentrierten sich auf verschiedene strittige Punkte, darunter die finanzielle Beteiligung der Kommunen und die Unterstützung von finanzschwachen Gemeinden. Ein Eckpunktepapier für den Digitalpakt 2.0 soll in naher Zukunft vorgestellt werden, um die Grundlage für die Umsetzung der digitalen Bildung in deutschen Schulen zu schaffen. (Quelle: tagesschau.de)
Zusammenfassender Überblick über die Antragstellung und Antragsfristen für das Medien- und KI-Budget
Vorzeitiger Vorhabenbeginn:
- Für 2024: Beschaffungen ab dem 15. Juli 2024 sind förderfähig.
- Für 2025: Der vorzeitige Vorhabenbeginn ist ab dem 01. November 2024 zulässig, da das Antragsverfahren erst 2025 verfügbar ist.
- Ab 2026: Der vorzeitige Vorhabenbeginn gilt mit Antragstellung als bewilligt.
Bewilligungszeiträume:
- 2024: 15. Juli 2024 bis 31. Dezember 2025
- 2025: 01. November 2024 bis 31. Dezember 2025
- Ab 2026: Ab Antragstellung (möglich ab dem 01. November 2025) bis 31. Dezember des jeweiligen Haushaltsjahres.
Antragsfristen:
- 2024: Antrag ab Bereitstellung des Antragsverfahrens (Informationen hierzu folgen noch).
- 2025: Von der Bereitstellung des Antragsverfahrens bis 31. Oktober 2025.
- 2026: Vom 01. November 2025 bis 31. Oktober 2026.
ChatGPT, SchulKI und die fobizz-KI im schulischen Einsatz - eine tabellarische Gegenüberstellung
KI-Anwendungen stellen eine der Kernanwendungen für die Nutzung des Medien- und KI-Budgets dar. Zielsetzung des Budgets ist es, Medienkompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern aufzubauen und den Umgang mit den KI-Technologien im Klassenzimmer zu verankern. Das KI-Budget hat somit ein pädagogisches Ziel und darf nicht für Schulverwaltungstätigkeiten, Schulorganisation oder den Ausbau der schulinternen Infrastruktur verwendet werden, jedoch für die Lehrerfortbildung.
Die bekannteste KI ist wohl ChatGPT, welche bis heute den Leistungsstandard für alle anderen KI-Modelle vorgibt. ChatGPT erfüllt jedoch nicht die Datenschutzvorgaben der DSGVO und sollte deshalb nicht im pädagogischen Kontext an Schulen verwendet werden, kann aber dennoch als Fortbildungstool für Lehrerfortbildungen von Schulen angeschafft werden.
In der nachfolgenden Tabelle wird ChatGPT mit den DSGVO-konformen KI-Angeboten von SchulKI und fobizz bezüglich der Kosten, Leistungsfähigkeit und weiterer Kriterien verglichen. Wir hoffen, dass Ihnen diese Gegenüberstellung eine Hilfe ist, bei der Entscheidung, ein KI-Angebot zu finden, das zu Ihrer Schule passt.
KIs im Vergleich
Bitte beachten Sie auch die kommenden Fortbildungsangebote der Beratung digitale Bildung hier auf der Homepage in der Rubrik "Fortbildungstermine".
Herzliche Grüße und einen gesegneten zweiten Advent!
Birgit Zimmermann, Peter Zimmerer und David Bartmann Beratung digitale Bildung für die Gymnasien in der Oberpfalz
______________________
Weitere Fortbildungswünsche können gerne bei uns unverbindlich nachgefragt werden. Gerne unterstützen wir Sie an Ihrer Schule durch Workshops für das gesamte Kollegium an den pädagogischen Tagen durch unser Referentennetzwerk.
Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie Wünsche oder Anregungen haben!
______________________
Weitere Informationen wie Anmeldung und der Link zu den Videokonferenzen des Referentennetzwerks befinden sich auf der Homepage.
______________________
Leiten Sie diesen Newsletter gerne an Kolleginnen und Kollegen weiter oder machen Sie auf das Newsletterangebot aufmerksam (Einschreibung unter: https://gymnasium-oberpfalz.de/newsletter/). Dafür bedanken wir uns bei Ihnen! |