Sonntag, 26.01.2025
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
im heutigen Newsletter möchten wir Ihnen sechs gute und kostenlose E-Books für Biologie, Informatik, Physik und naturwissenschaftliches Arbeiten am Gymnasium vorstellen. Das Medieninstitut der Länder FWU hat in Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium für Digitales und dem Buchner Verlag sechs kostenlose, LehrplanPlus-konforme E-Books im Fachbereich Natur und Technik für den Unterricht an bayerischen Gymnasien veröffentlicht.
Übersicht der verfügbaren E-Books:
5. Klasse
- Biologie
- Naturwissenschaftliches Arbeiten
6. Klasse
7. Klasse
Die Schulbücher überzeugen aus inhaltlicher, didaktischer, technischer, datenschutzrechtlicher und medienpädagogischer Sicht in vielen Aspekten: Sie sind in zwei Lizenzversionen verfügbar, nämlich einer Schülerversion und einer Version für Lehrkräfte, die zusätzliche didaktische Kommentare enthält.
Der Beschaffungs- und Lizenzierungsprozess der E-Books verläuft in vier Schritten:
Schritt 1: E-Mail an eBook@stmd.bayern.de mit der Bitte um Freischaltung der E-Books für die eigene Schule.
Schritt 2: In der Antwort-Mail erhält man zwei Zugangsdatensätze. Diese sind für die Schuladministratoren vorgesehen. Mindestens einer davon muss auf der Seite https://ebook.fwu.de aktiviert und das Passwort geändert werden, um in die Online-Nutzerverwaltung zu gelangen.
Schritt 3: Der oder die Administratoren erstellen in der Verwaltungsoberfläche die Zugänge für Lehrkräfte und Schüler, indem man lediglich die Anzahl der gewünschten Zugänge eingibt. Die Nutzerverwaltung erstellt eine Liste mit Anmeldenamen und Passwort, die man abspeichern und an die Nutzer verteilen kann.
Schritt 4: In der Nutzerverwaltung müssen die erstellten Zugänge für Schüler und Lehrer dem entsprechenden Schulbuch zugewiesen werden. Dies geschieht durch die Auswahl des E-Books und die Zuweisung des Benutzernamens zu diesem Buch.
Die Bücher werden dann über das Lizenzierungssystem für die Rollen Schüler und Lehrkräfte freigeschaltet. Insgesamt stehen 5000 kostenlose Zugangscodes pro E-Book zur Verfügung. Über die Administratoren erhalten alle Nutzer ihre rollenbezogenen Zugangsdaten, beispielsweise in Form eines ausdruckbaren Datensatzes mit Benutzernamen und Passwort. Diese Benutzernamen sind nicht personenbezogen, wodurch die Nutzung datenschutzrechtlich unbedenklich bleibt.
Die E-Books öffnen sich im Browserfenster und müssen nicht heruntergeladen oder installiert werden, was ihre plattformübergreifende und systemunabhängige Nutzung ermöglicht. Die Darstellung der E-Books auf unterschiedlichen Geräteklassen war beim Test durchweg fehlerfrei.
Der Aufbau aller sechs E-Books ist einheitlich: Auf der linken Seite des Bildschirms befindet sich eine Schnellnavigationsleiste, die dem Nutzer ermöglicht, direkt zum gewünschten Kapitel im Buch zu springen. Eine traditionelle Unterteilung nach Seitenzahlen gibt es nicht mehr. Ein zusätzliches Navigationstool befindet sich immer oberhalb eines Themas. Innerhalb eines Themas kann man mit Hilfe einer dieser vorangestellten Auswahlen zu verschiedenen Inhaltsabschnitten springen. Die Navigation durch die E-Books ist intuitiv, logisch und auch für junge Schülerinnen und Schüler nach kurzer Einarbeitungszeit gut beherrschbar.
Folgende digitale Tools stehen im E-Book zur Verfügung: eine Text-Suchfunktion, eine Annotierfunktion in Form von ein- und ausblendbaren Sticky Notes, eine Markierfunktion in Form eines Highlight-Stifts und die Möglichkeit, die Schriftart zu vergrößern und zu verkleinern.
Die Gestaltung der Themen ist aus medienpädagogischer Sicht gelungen. Jedes Thema ist farbig bebildert, wobei viele Abbildungen durch Anklicken vergrößert werden können. Multimediale Inhalte sind in Form von Filmen oder H5P-Elementen auf den Seiten eingebettet oder verlinkt. In jedem Thema finden sich an verschiedenen Stellen interaktive Elemente, die den Lern- und Verständnisfortschritt durch automatisiertes Feedback fördern sollen. Am Ende eines Themas gibt es eine Mischung aus klassischen und interaktiven Aufgabenstellungen mit automatisiertem Feedback.
Im Test konnten die Berater für digitale Bildung diese Kritikpunkte an den E-Books finden: Leider fehlt eine freie Stifteingabe im Text und die Kommentarfunktion über die Sticky Notes kann nur mit Tastatureingabe genutzt werden. Weitere Kritikpunkte sind das Fehlen von Videos mit eingebetteten H5P-Inhalten und die fehlende Einbettung von responsiven und interaktiven Abbildungen oder Animationen.
Trotz dieser Kritikpunkte sind alle sechs Schulbücher besonders für den Einsatz in Klassen mit einer 1:1-Ausstattung zu empfehlen. Sie übertreffen die traditionellen Schulbücher in den lernförderlichen Bereichen Multimedialität und Interaktivität deutlich.
Es bleibt zu hoffen, dass dieses Angebot in Zukunft noch stärker ausgebaut wird und von zahlreichen Schulen genutzt wird.
Wir wünschen Ihnen beim Ausprobieren der E-Books viel Spaß!
Ihre Berater digitale Bildung
Birgit Zimmermann, Peter Zimmerer und David Bartmann
______________________
Kommende Fortbildungen:
5. Tagung der pädagogischen und technischen Systembetreuerinnen und Systembetreuer an Gymnasien in der Oberpfalz
FIBS-Nr.: M043-0/25/25_03_501
Termin: 13.03.2025 von 9.00 bis 17.00 Uhr
Hier der Direktlink zur Anmeldung
Anmeldeschluss 27.02.2025
Veranstaltungsort
MINT-Labs Regensburg
Rudolf-Vogt-Straße 18
93053 Regensburg
Leitung: OStR David Bartmann, informationstechnischer Berater digitale Bildung für die Gymnasien in der Oberpfalz
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an die pädagogischen als auch an die technischen Systembetreuungen an den Gymnasien in der Oberpfalz.
Das Treffen dient zur Weiterbildung, zum Informationsaustausch und zur Vernetzung.
Gerne können Fragen oder Anregungen zur Tagung vorab an OStR David Bartmann (Tel.: 0941 507 7091) per Mail (ibdb@mb-gym-oberpfalz.de) geschickt werden.
Das genaue Programm erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen mit der Einladung.
______________________
Weitere Fortbildungswünsche können gerne bei uns unverbindlich nachgefragt werden. Gerne unterstützen wir Sie an Ihrer Schule durch Workshops für das gesamte Kollegium an den pädagogischen Tagen durch unser Referentennetzwerk.
Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie Wünsche oder Anregungen haben!
______________________
Leiten Sie diesen Newsletter gerne an Kolleginnen und Kollegen weiter oder machen Sie auf das Newsletterangebot aufmerksam (Einschreibung unter: https://gymnasium-oberpfalz.de/newsletter/). Dafür bedanken wir uns bei Ihnen!
************ |