Sonntag, 02.02.2025
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
im heutigen Newsletter möchten wir Ihnen die neue chinesische KI DeepSeek näher vorstellen.
Seit wenigen Wochen reiht sich ein neuer Mitbewerber in die Riege der internationalen KI-Angebote ein: DeepSeek.
DeepSeek ist eine KI, die von einem 2023 gegründeten chinesischen Startup-Unternehmen entwickelt und zu Beginn des Jahres 2025 gestartet wurde. Finanziert wird das Projekt von dem sieben Milliarden US-Dollar schweren, ebenfalls chinesischen Hedgefonds „High-Flyer“. DeepSeek sitzt in der Provinzhauptstadt Hangzhou an der Ostküste Chinas. Diese Region gilt schon seit 2014 als das neue Silicon Valley Chinas mit einer Fülle an IT- und Techfirmen und hohem Innovationspotenzial.
Bereits wenige Tage nach dem Launch der KI schlug sie in den Medien hohe Wellen, da sie einen beträchtlichen Börseneinbruch in den USA verursachte. DeepSeek verblüffte den US-Börsenmarkt durch hohe Leistungsfähigkeit, eine drastisch höhere Kosteneffizienz als alle bekannten KI-Modelle und durch einen transparenten Open-Source-Code.
In verschiedenen Benchmarktests konnte DeepSeek belegen, dass es mit den aktuellen KI-Premiummodellen der Konkurrenz, insbesondere dem Flaggschiff ChatGPT 4.o, entweder gleichziehen oder sie in verschiedenen Bereichen, insbesondere Mathematik, sogar klar übertrumpfen kann. Bezüglich der Leistungsfähigkeit findet man im Netz zwar noch unterschiedliche Aussagen und Benchmarkwerte, doch eines zeigen alle Darstellungen: DeepSeek ist für sein frühes Entwicklungsstadium sehr stark und hat hohes Potenzial, die stärkste KI auf dem Weltmarkt zu werden.
Die KI überrascht nicht nur mit Leistung, sondern auch mit seiner Entwicklungsgeschichte, Kosteneffizienz und Systemoffenheit. Das Unternehmen High-Flyer behauptet, dass die Entwicklungskosten der KI nur sechs Millionen Dollar betragen haben. Dies ist ein Bruchteil der Kosten, die die US-amerikanischen Firmen für die Entwicklung ihrer Modelle investiert haben. Auf diese Weise kann High-Flyer seine Kosten für die Nutzung beim User stark drücken und den Markt der KI-Angebote unter Druck setzen. Während die OpenAI GPT-4.o Mini-KI von ChatGPT 15 US-Cents pro eine Million Token Input kostet, bezahlt man für das vergleichbare DeepSeek-V3-Modell für eine Million Token Input nur 1,4 US-Cents. Die hochleistungsfähigen KI-Modelle kosten bei OpenAI 250 US-Cents pro eine Million Token Input und bei DeepSeek 14 US-Cents.
Zudem kann DeepSeek mit deutlich geringeren technischen Ressourcen performant arbeiten. In Verbindung mit dem frei verfügbaren Open-Source-Code eröffnet DeepSeek nun erstmals Bildungseinrichtungen und mittelgroßen Unternehmen die Möglichkeit, eine selbstkonfigurierte KI basierend auf dem Open-Source-Quellcode von DeepSeek auf einem eigenen Server zu betreiben. Das schont sowohl Ressourcen als auch Kosten und ist ein Paradigmenwechsel bezüglich der Vorgehensweise von US-amerikanischen IT-Unternehmen, die bis jetzt davon ausgegangen sind, dass eine Leistungssteigerung von KI-Systemen immer mit einer Leistungssteigerung der Infrastruktur und Hardware einhergehen musste.
Folgende Kritikpunkte muss sich DeepSeek gefallen lassen: Momentan bietet DeepSeek noch kein Abomodell mit Premiumzugang, wodurch es zu längeren Wartezeiten kommen kann. Die KI wird auch dafür kritisiert, dass sie kritische Fragen zum politischen System in China entweder schönredet oder gar nicht beantwortet.
DeepSeek ist dennoch eine Überraschung. Niemand hätte vermutet, dass gerade China eine ressourcenschonende, auf Open-Source basierende und extrem leistungsfähige KI auf den Weltmarkt bringt. Man kann nun davon ausgehen, dass sich der Markt der KI-Angebote neu sortieren wird.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren von DeepSeek!
Ihre Berater digitale Bildung
Birgit Zimmermann, Peter Zimmerer und David Bartmann
______________________
Kommende Fortbildungen:
RLFB „3. Vernetzungstreffen im Rahmen des 1:1-Rollouts ab dem Schuljahr 2024/25“
FIBS-Nr. M043-0/25/25_02_222
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=401917
Termin:
Anmeldeschluss:
|
Donnerstag, 27.02.2025, 9.00 bis 13.00 Uhr
10.02.2025
|
Veranstaltungsort:
|
Gymnasium Neutraubling
Gregor-Mendel-Straße 5, 93073 Neutraubling
|
Teilnehmende:
|
- diejenigen Schulen, die 24/25 neu in den Prozess des 1:1- Rollouts starten (pro Schule mind. 1 und max. 3 Teilnehmende)
- diejenigen Schulen, die noch nicht starten
- die bestehenden DSdZ-Schulen mit Teilnehmenden als Expertinnen und Experten
|
|
|
Inhalte des 3. Vernetzungstreffens:
- Helpdesk zu unterschiedlichen Themen
- Merkmale guten digitalen Unterrichts
- Good Practice-Beispiele
- Reflexion über die Organisations- und Planungsprozesse
Außerdem wird besonderer Wert auf die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung gelegt.
|
|
______________________
5. Tagung der pädagogischen und technischen Systembetreuerinnen und Systembetreuer an Gymnasien in der Oberpfalz
FIBS-Nr.: M043-0/25/25_03_501
Termin: 13.03.2025 von 9.00 bis 17.00 Uhr
Hier der Direktlink zur Anmeldung
Anmeldeschluss 27.02.2025
Veranstaltungsort
MINT-Labs Regensburg
Rudolf-Vogt-Straße 18
93053 Regensburg
Leitung: OStR David Bartmann, informationstechnischer Berater digitale Bildung für die Gymnasien in der Oberpfalz
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an die pädagogischen als auch an die technischen Systembetreuungen an den Gymnasien in der Oberpfalz.
Das Treffen dient zur Weiterbildung, zum Informationsaustausch und zur Vernetzung.
Gerne können Fragen oder Anregungen zur Tagung vorab an OStR David Bartmann (Tel.: 0941 507 7091) per Mail (ibdb@mb-gym-oberpfalz.de) geschickt werden.
Das genaue Programm erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen mit der Einladung.
______________________
Weitere Fortbildungswünsche können gerne bei uns unverbindlich nachgefragt werden. Gerne unterstützen wir Sie an Ihrer Schule durch Workshops für das gesamte Kollegium an den pädagogischen Tagen durch unser Referentennetzwerk.
Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie Wünsche oder Anregungen haben!
______________________
Leiten Sie diesen Newsletter gerne an Kolleginnen und Kollegen weiter oder machen Sie auf das Newsletterangebot aufmerksam (Einschreibung unter: https://gymnasium-oberpfalz.de/newsletter/). Dafür bedanken wir uns bei Ihnen!
************ |