Fortbildungen
> Fortbildungen anzeigen
Eine Reise durch die BayernCloud Schule (ByCS)
(Freier, Herden-Held, Schmid)
Kurzbeschreibung:
Die BayernCloud Schule (ByCS) bietet vielseitige und effektive Möglichkeiten für digitales Lernen, Kommunikation, Zusammenarbeit, Fortbildung, Organisation und Verwaltung.
Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise durch die ByCS, auf der Sie einen Überblick über die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten erhalten. Es lassen sich hier auch Schwerpunkte setzen, sodass die Reise Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
Zielgruppe:
Schulleitungen und Lehrkräfte, die einen Einblick in die ByCS gewinnen wollen
Organisatorisches / benötigte Technik:
- Beamer für die Referenten und Referentinnen
- Internetzugang / WLAN
- Digitales Endgerät
Mögliche Formate / Dauer:
- Onlinefortbildung per Videokonferenz: Dauer: 90 Minuten
- Präsenzfortbildung (präferiert): Dauer 90 Minuten und nach Absprache
Anforderungsniveau
Die Fortbildungen richten sich an Einsteiger und Entdecker. Niveaustufe II
Arbeitsentlastung durch die BayernCloud Schule (ByCS)
(Judith Freier, Michael Schmid)
Kurzbeschreibung:
Die ByCS bietet mittlerweile gerade mit der mebis Lernplattform, aber auch darüber hinaus eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Arbeitserleichterung für Lehrkräfte.
Ausgehend von einzelnen Aktivitäten in der mebis Lernplattform können auch die Mediathek, mebis teachSHARE, das Prüfungsarchiv, und viele weitere Anwendungen den Arbeitsalltag erleichtern.
Ziel der Lehrerfortbildung ist es, Anwendungsbeispiele für den Unterrichtsalltag kennenzulernen sowie deren Strukturen und die Arbeit damit in ByCS zu verstehen.
Die Fortbildung kann fachspezifisch, aber auch allgemein gehalten werden. Die Schwerpunktsetzung wird gerne an die Bedürfnisse des Publikums angepasst.
Zielgruppe:
Lehrerinnen und Lehrer
Organisatorisches / benötigte Technik:
- Beamer
- Internetzugang / WLAN
- Digitales Endgerät
Mögliche Formate / Dauer:
- Onlinefortbildung per Videokonferenz: Dauer: 90 Minuten
- Präsenzfortbildung (präferiert): Dauer 90 Minuten und nach Absprache
Anforderungsniveau:
Die Fortbildungen richten sich an Einsteiger und Entdecker. Niveaustufe II. Das Anforderungsniveau kann entsprechend der Fortbildungsgruppe angepasst werden.
Korrekturfrei prüfen in der Lernplattform
(Stefan Klein)
Kurzbeschreibung:
In der Fortbildung „Korrekturfrei prüfen in der Lernplattform“ wird die Möglichkeit von digitalen Testformaten erläutert. Dabei werden die verschiedenen Arten der Fragen (z.B. Zuordnungen, Multiple-Choice, drag-and-drop, u.s.w.) sowie die anschließenden Auswertungs- und Bewertungsmöglichkeiten vorgestellt. Diese Tests bieten sich grundsätzlich für alle Fachrichtungen an, die vorgestellten Beispiele stammen vorwiegend aus dem MINT-Bereich.
Zielgruppe:
Lehrkräfte aus allen Fachrichtungen
Organisatorisches / benötigte Technik:
- Internetzugang / WLAN
- Digitales Endgerät, bevorzugt mit Tastatur und Mouse
- ByCS Zugang
Mögliche Formate / Dauer:
Präsenz-SchILF, Viko, 45 Minuten
Anforderungsniveau:
Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an Einsteiger und Entdecker, Niveaustufe I/II
Safe and easy – der ByCS-Messenger
(Franziska Herden-Held / Peter Zimmerer)
Kurzbeschreibung:
Der ByCS-Messenger ermöglicht eine schnelle und sichere Kommunikation im schulischen Kontext. Der ByCS-Messenger kann durch verschiedene Plattformen genutzt werden und ist somit unabhängig von der Geräte- oder Softwarewahl, die im Zuge der 1:1 Ausstattung getroffen wird, einsetzbar. Gemeinsam richten wir mit Ihnen den Messenger auf Ihrem mobilen Endgerät (Handy, Laptop und Tablet) ein und lernen gemeinsam die Grundfunktionen des Messengers kennen. Nach dem Besuch unserer Fortbildung können Sie:
- Nachrichten senden und empfangen
- Gruppenräume erstellen
- Profil und Einstellungen anpassen
- Dokumente versenden
Zielgruppe:
interessierte Lehrkräfte
Organisatorisches / benötigte Technik:
- Beamer, Apple TV oder Ähnliches bei Präsenzfortbildung
- Freischaltung des ByCS-Messengers durch die Schule
- Teilnehmer: Mobiles Endgerät mit Internetverbindung
- ByCS-Messenger-App heruntergeladen, ByCS Kennung und Passwort
Mögliche Formate / Dauer:
- Onlinefortbildung per Videokonferenz
(Dauer 45 Minuten) - Präsenzfortbildung (Dauer 45 Minuten)
Anforderungsniveau:
Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an Einsteiger und Entdecker, Niveaustufe I/II
hilfreiche Materialien, Dokumente, Ressourcen und Links
> Materialien anzeigen
Der mebis Halbjahres-Klassenkurs für das 2. Schulhalbjahr 2024/25
Download-Link des Kurses (als Zip-Datei – muss noch entpackt werden!)
Was kann man mit diesem Kurs machen?
Dieser Kurs dient zur kompletten digitalen Klassenverwaltung, zur
- systematischen und dauerhaften Materialablage,
- zum Materialaustausch mit Schülerinnen und Schülern,
- zur Implementierung von digitalen Multimediainhalten für den Unterricht, z. B. von H5P-Dateien,
- zum digitalen Einsammeln von Schülerarbeiten und zur
- Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern für das zweite Schulhalbjahr 2024/2025.
Der Kurs soll die Arbeit mit digitalen Inhalten und Medien transparenter und einfacher für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gestalten. Er kann beliebig skaliert werden. Es können z. B. im Halbjahreskurs Unterkurse für einzelne Fächer, Projekte oder Teilgruppen eingerichtet werden. Grundidee ist es, dass es eine zentrale und dauerhafte Anlaufstelle für alle (digitalen) Inhalte, Medien, Kommunikations- und Organisationsprozesse in einer Klasse gibt.
Kann ich den Kurs editieren?
Dieser Kurs dient nur als Strukturvorlage. Alle Inhalte können und sollen passend für die eigene Schule abgeändert werden.
Wie ist er aufgebaut? Warum nur ein Schulhalbjahr?
Der Kurs ist im Wochenformat aufgebaut. Jede Schulwoche des Halbjahres besitzt einen eigenen Abschnitt. Dadurch wird der Kurs sehr lang. Bei einem kompletten Schuljahr, würde man sehr lange nach unten scrollen, bis man zur aktuellen Woche kommt und man verliert leicht den Überblick. Deshalb wurde er auf ein Schulhalbjahr reduziert.
Dieser Kurs beginnt am 17.02.2025 und endet am 31.08.2025.
Der Kurs ist zweigeteilt: Oben befindet sich die Klassenverwaltung. Hier können folgende Informationen hinterlegt werden: Klassenleitung, Klassensprecher, Stundenplan, Link zum Klassenvideokonferenzraum für Lernende und Lehrende. Zudem gibt es hier ein spezielles Kommunikationsforum für Informationen von Lehrkräften an die Schülerinnen und Schüler, die das gesamte Schulhalbjahr betreffen, z. B. Informationen zu Klassenfahrten oder Wettbewerben.
Der zweite Abschnitt sind die Schulwochen. In jeder Schulwoche befindet sich ein Kommunikationsforum, in dem Lehrkräfte z. B. Arbeitsaufträge mit Material an die Schülerinnen und Schüler weitergeben können. Dieses Forum ist besonders bei Unterrichtsausfall hilfreich. Die einzelnen Schulwochen können dazu genutzt werden, fächerspezifisch Material oder digitale Inhalte bereitzustellen. Tipp: eine leicht verständliche Benennung der Dateien erleichtert die dauerhafte Übersicht. Z. B. „Mathematik: Arbeitsblatt zur Brüchen 1 von 3“
In den einzelnen Wochen können spezifische Informationen hinterlegt werden, z. B. „rote und grüne Wochen“ oder Hinweise auf Ferien, Zeugnisse oder Schulveranstaltungen.
Wie implementiere ich den Kurs an meiner Schule?
Für die Implementierung benötigen Sie die Kursvorlage. Diese können Sie auf
herunterladen. Es gibt auch Versionen auf TeachShare, diese könmnen aber aufgrund des langen Überprüfungsprozesses unter Umständen veraltet sein.
Es empfiehlt sich, dass die Klassenleitung den Kurs auf der eigenen Schulinstanz importiert und alle notwendigen Eintragungen und Änderungen im Kurs vornimmt.
Der ByCS-Administrator Ihrer Schule importiert den aktuellen Schüler- und Lehrerdatensatz aus der ASV in die ByCS. Somit stehen der Klassenleitung die Schülerdaten zur Verfügung. Die Klasse kann nun bequem komplett in den Kurs importiert werden. Als letzter Schritt müssen alle Lehrkräfte der Klasse in den Klassenkurs manuell eingetragen werden.
Das Team der Beratung digitale Bildung wünscht Ihnen viel Freude bei der Nutzung dieses Halbjahresklassenkurses!
Für Anregungen und Fragen, kontaktieren Sie uns!