Sonntag, 28.02.2021
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das Frühjahr naht, die Tage werden länger - deshalb werden unsere Telefortbildungen künftig eine halbe Stunde später also um 16:30 Uhr starten. Wir hatten zudem den Eindruck, dass für viele Kolleg*innen ein späterer Beginn auch in Bezug auf ihre Stundenpläne besser passt.
Gerne erinnern wir an dieser Stelle nochmals an unseren Wettbewerb "Methodenkniff mit Pfiff - gemeinsam teilen - gemeinsam gewinnen". Einsendeschluss ist der 06.03.2021. Wir vergeben einen Preis! Der Wettbewerb lebt von Ihrem Beitrag. Näheres erfahren Sie in dem gleichnamigen Artikel, der am Ende des Newsletters verlinkt ist. Über Ihr Mitwirken, sei es als Akteur oder als Teilnehmer, freuen wir uns sehr.
Vielen Dank für ihre eingereichten Fortbildungswünsche, die wir diese Woche bereits in unser Programm eingearbeitet haben. Gerne geben Sie uns jederzeit weitere Rückmeldungen (https://gymnasium-oberpfalz.de/fortbildungswunsch/) oder nutzen die Möglichkeit, dass wir Sie auch bei einer virtuellen schulinternen Fortbildung unterstützen. Dazu genügt die Kontaktaufnahme (bdb@gymnasium-oberpfalz.de).
Diese Woche bieten wir Ihnen folgende Telefortbildungen an:
Montag 1. März 16:30 – 18:00 Uhr
MS-Teams: Kollaboratives Arbeiten - Schreibkonferenz mit Word (Fächer: Deutsch, Sprachen; Voraussetzung: Browser; Niveau: mittel; Referent: W. Plank - BdB Gym Opf)
Eine Schreibkonferenz ist eine Methode, die viele Deutsch- und Fremdsprachenlehrkräfte aus dem Präsenzunterricht kennen. Durch die digitale Transformation der Schreibkonferenz wird diese nicht nur im Distanzunterricht möglich, sondern sie erfährt auch einen echten didaktischen Gewinn. Wir werden in dieser Fortbildung gemeinsam eine Mini-Schreibkonferenz mit MS Word aus Schüler*innensicht durchführen und Sie werden dann erfahren, welche Schritte dafür in MS Teams bzw. Office 365 notwendig sind, um das Erlebte selbst mit Ihren Klassen durchzuführen. Die Schüler benötigen dabei zuhause nur einen Browser.
Dienstag 2. März 16:30 – 18:00 Uhr
mebis + MS-Teams: Digitales Korrigieren (Voraussetzung: mebis-Zugang / MS Teams-Zugang; Niveau: einfach - mittel; Referenten: J. Freier und M. Schmid - Referenten BdB Gym Opf)
Im Distanzunterricht ist es besonders wichtig, dass die Schüler*innen regelmäßiges Feedback zu den von ihnen bearbeiteten Aufgaben erhalten. In vielen Fächern ist das leider nur bedingt automatisiert möglich oder es fehlen geeignete automatisierte Feedbacktools (z. B. in Form von bereits erstellten Tests). In dieser Fortbildung zeigen wir, wie Sie als Lehrkraft unter Verwendung von mebis oder MS Teams möglichst effizient korrigieren können. Dabei diskutieren wir den Weg von der Abgabe von Aufgaben über den Schritt der digitalen Korrektur bis hin zum einem geeignetem Feedback. Vor allem die Frage in welchem Format die Schüler die Aufgabe abgeben, bestimmt maßgeblich den Workflow des Korrigierens.
Mittwoch 3. März 16:30 – 18:00 Uhr
MS-Teams: Arbeiten in Gruppenräumen in Konferenzen (Voraussetzung: MS Teams-Zugang sinnvoll; Niveau: einfach - mittel; Referenten: J. Freier und M. Schmid - Referenten BdB Gym Opf)
Die meisten Videokonferenzsysteme bieten die Möglichkeit die Teilnehmer einer Konferenz für einen begrenzten Zeitraum in Gruppenräume zu schicken (Breakout rooms). Dort können Themen bzw. Aufgaben in Kleingruppen bearbeitet werden. In dieser Fortbildung gehen wir neben der technischen Umsetzung vor allem auch auf didaktische Anwendungsfälle ein. Wir zeigen verschiedene Möglichkeiten, wie der Gruppenraum gestaltet werden kann, damit für die Schüler ein kollaboratives Arbeiten möglich ist. Besonders die Frage, welche Möglichkeiten es gibt, die Ergebnisse der Gruppenarbeit zu sichern, damit diese anschließend im Plenum präsentiert werden können, beschäftigt uns.
Donnerstag 4. März 16:30 – 18:00 Uhr
Schüleraktivierung in Videokonferenzen (Voraussetzungen: keine, Anforderungsniveau: einfach, Referent: T. Teubler)
In dieser Fortbildung werden Möglichkeiten gezeigt, die Schüler*innen in einer Videokonferenz zu aktivieren. Neben der themenzentrierten Interaktion wird mit einfachen Übungen demonstriert, wie sie bei Konferenzen mit großen Teilnehmerzahlen Teilgruppen gezielt ansprechen und Feedback initiieren.
Wir probieren verschiedene Werkzeuge (z. B. Chat, Status setzen, Umfragen, ins Mikro kommen) aus und diskutieren deren Einsatzszenarien. Sie erfahren außerdem praktische Regeln zum Umgang mit Kamera und Ton.
************
Wie immer werden wir Sie kurz vor der Fortbildung noch einmal über den Newsletter daran erinnern.
Die Fortbildungen richtet sich ausschließlich an Lehrkräfte, erfordern keine Anmeldung und findet in unserem virtuellen Kursraum statt: https://gymnasium-oberpfalz.de/bbb/telefobibdb Zur Teilnahme genügt ein aktueller Browser, vorzugsweise Chrome oder Firefox.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Herzliche Grüße
Andreas Wagner
|