Sonntag, 23.04.2023
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
die Diskussion um den Einsatz von KI-basierten Werkzeugen in der Schule geht weiter:
Auf EU-Ebene fordert die Kommissarin Vestager die Schulen zur ChatGPT-Nutzung auf (https://table.media/bildung/#chat)
Bildungskommissarin Mariya Gabriel verweist auf einen Ethik-Leitfaden für Lehrkräfte, die die Kommission für Wettbewerb und Digitales auf EU-Ebene herausgegeben hat (Download) „Die Mitgliedsstaaten müssen den Leitfaden bei den Schulen populärer machen", sagte Gabriel.
Außerdem möchten wir besonders die Informatiklehrkräfte unter Ihnen auf die Fortbildungsinitiative „Künstliche Intelligenz“ aufmerksam machen:
Mit der Fortbildungsinitiative „Künstliche Intelligenz“ sollen die Informatiklehrkräfte der Gymnasien bestmöglich auf die zukünftige unterrichtliche Umsetzung der Lehrplaninhalte zur KI des LehrplanPLUS der Jahrgangsstufen 11 und 13 vorbereitet werden. Jetzt informieren!
Unser Fortbildungsprogramm für die kommenden Wochen, haben wir um eine Fortbildung zum Werkzeug „GoodNotes“ erweitert, melden Sie sich gerne bei Interesse frühzeitig an:
Montag 24. April, 16:00 - 17:40 Uhr
Telefobi: Digitalisierung im Sprachenunterricht – Nutzung (niederschwelliger) digitaler Tools und KI in der Vorbereitung und im Unterricht
Die Onlinefortbildung für den kompetenzorientierten Sprachenunterricht zeigt Ihnen, wie Sie die Digitalisierung in verschiedene Bereiche ihres Unterrichts gewinnbringend einsetzen können. Wir stellen Ihnen niederschwellige Tools vor, die sie unkompliziert im Klassenzimmer und bei der Vorbereitung zu Hause nutzen können, um Ihren Unterricht noch schüleraktivierender, abwechslungsreicher und effektiver zu gestalten.
Die Inhalte der Fortbildung sind in einem mebis-Kurs dokumentiert: Kurs-ID: 1340325; Einschreibeschlüssel: aetas digitalis. Die Teilnehmer:innen werden gebeten, sich vor Beginn des Webinars selbst einzuschreiben.
Niveaustufe I/II; DigCompEduBavaria 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 3.3, 5.2, 5.3
Referentin: Christina Englisch Anmeldung unter: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=340648
Mittwoch 26. April, 16:30 - 18:00 Uhr
Telefortbildung: chatGPT - eine Gefahr fürs W-Seminar?
KI ist derzeit in aller Munde – besonders im W-Seminar fürchten viele Kolleg:innen, dass sie Arbeiten erhalten, die von der KI geschrieben wurden. Diese Fortbildung möchte aus einer praxisorientierten Perspektive zeigen, welche Auswirkungen der KI auf das W-Seminar zu erwarten sind und Hilfestellungen anbieten, wie man damit umgehen und KI sinnvoll in den Prozess des Schreibens von W-Seminar-Arbeiten integrieren kann.
Referenten: Freier J. und Schmid M. Niveau I/II – Anforderungen: keine
Anmeldung unter: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=340649
Mittwoch 10. Mai, 16:30 - 18:00 Uhr
Telefortbildung: Schüler:innen arbeiten im Unterricht digital zusammen
Die gemeinsame Arbeit mit digitalen Medien im Unterricht ist eine der großen Chancen digitaler Endgeräte. In dieser Fortbildung sollen organisatorische Voraussetzungen sowie verschiedene Möglichkeiten zur Zusammenarbeit gezeigt und ausprobiert werden. Zugleich werden konkrete Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vorgestellt.
Referenten: Freier J. & Schmid M., Niveau: I/II, Anforderungen: mebis-Zugang
Anmeldung: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=340650
Donnerstag 11. Mai; 16:00 - 17:30 Uhr
Telefortbildung: GoodNotes eine Multifunktions-App für Lehrkräfte
Die Notiz-App GoodNotes kann im Schulalltag einer Lehrkraft auf vielfältige Art und Weise eingesetzt werden. Im Unterricht lassen sich beispielsweise Tafelbilder erstellen und Schülerlösungen verbessern. Zu Hause erleichtert die App die Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung. Ziel der Fortbildung ist es, die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der App GoodNotes an praktischen Beispielen kennenzulernen.
Referentin: Franziska Herden Anforderungsniveau: Einsteiger und Entdecker
Anmeldung unter: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=340979
************
Weitere Fortbildungen aus unserem Fortbildungsangebot finden Sie auf unserer Homepage unter https://gymnasium-oberpfalz.de/veranstaltungsuebersicht/
************
Leiten Sie diesen Newsletter gerne an Kolleginnen und Kollegen weiter oder machen Sie auf das Newsletterangebot aufmerksam (Einschreibung unter: https://gymnasium-oberpfalz.de/newsletter/). Dafür bedanken wir uns bei Ihnen.
Herzliche Grüße
Andreas Wagner und David Bartmann Beratung digitale Bildung für die Gymnasien in der Oberpfalz
|