Künftige Telefortbildungstermine
Juni 2022
Donnerstag 2. Juni
- 15:30 – 17:00
-
Telefortbildung- Visavid für Anfänger - Gemeinsam die ersten Schritte wagen
In dieser Fortbildung stellen wir Schritt für Schritt die Grundlagen des Videokonferenzsystems Visavid vor. Gemeinsam erproben wir die grundlegenden Funktionen und testen ohne Zeitdruck.
Referenten: Birgit Zimmermann, Peter Zimmerer
Voraussetzungen: Browser Google Chrome
Anforderungsniveau AnfängerDetails und Anmeldung unter:
http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=248992
Montag 20. Juni
- 16:00 – 17:00
-
Telefortbildung: Mathematikunterricht digital | Ideen und Anregungen
Das Angebot an Möglichkeiten im Unterricht digital zu arbeiten wird immer unüberschaubarer. In dieser Telefortbildung wollen wir gemeinsam gute und gewinnbringende Methoden und Tools für das Fach Mathematik kennenlernen.
Dabei soll der Austausch und die Diskussion über einen sinnvollen Mehrwert schaffenden Einsatz digitalen Arbeitens in didaktischen Szenarien des Mathematikunterrichts im Vordergrund stehen.
Referent: Matthias Bergbauer
Anforderungen: NeugierdeAnmeldung und Details unter:
http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=247998
Dienstag 21. Juni
- 15:30 – 17:00
-
Telefortbildung: Audiofeedback – eine wertvolle und ökonomische Art der Rückmeldung
Vor allem bei geschriebenen Texten ist eine Rückmeldung durch die Lehrerin oder durch den Lehrer von entscheidender Bedeutung für den Lernerfolg. Idealerweise ist sie einerseits für Schüler:innen nachvollziehbar und hilfreich, andererseits für Lehrer:innen möglichst unkompliziert zu erstellen.
In dieser Fortbildung zeigt Ihnen der Referent, wie Sie Ihre schriftlichen Korrekturen durch einen Audiokommentar ergänzen können. Sie lernen so eine Alternative zur oft zeitaufwendigen Schlussbemerkung kennen.
Im ersten Teil der Fortbildung wird vorgestellt, welche Arbeitsschritte sich bewährt haben und exemplarisch gezeigt, wie der Korrekturprozess inklusive Audiofeedback ablaufen kann.
Im zweiten Teil der Fortbildung ist die Einrichtung der App Hyfee geplant, sodass Sie den Workflow nach der Veranstaltung direkt in Ihren Unterricht integrieren können.Referent: Peter Zimmerer
Niveau: einfach
Anforderungen: Smartphone oder TabletAnmeldung und Details unter:
http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=248387
Donnerstag 23. Juni
- 15:30 – 17:00
-
Telefortbildung: Integration des Medienführerscheins Bayern
Viele Schulen haben sich vorgenommen die Medienerziehung noch stärker im schuleigenen Medienkonzept zu verankern. Dabei sollen die Bausteine des „Medienführerschein Bayern“ als Grundlage dienen.
Dieser Workshop richtet sich an die Lehrkräfte, die bei Gestaltung und Weiterentwicklung des Medienkonzeptes beteiligt sind und entsprechende Maßnahmen in ihr Mediencurriculum integrieren möchten.Gerne unterstützen wir Sie bei der Konzeptentwicklung und zeigen Ihnen Schlüsselstellen, an denen sich die Einbindung medienpädagogischer Module anbietet.
Referenten: Birgit Zimmermann, Peter Zimmerer
Voraussetzungen: Idealerweise haben Sie Zugriff auf das aktuelle Medienkonzept Ihrer Schule.Anmeldung und Details unter
http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=248388
Mittwoch 29. Juni
- 15:00 – 16:30
-
Telefortbildung: Einführung in die Arbeit mit Tablet-Klassen
Wesentliche Gelingensfaktoren bei der Einführung von Tablet-Klassen sind medienerzieherische und mediendidaktische Vorüberlegungen bzw. Implementierungen.
Ziel dieser Fortbildung ist es, Schulen medienpädagogische Unterstützung bei der Einführung von Tablet-Klassen zu bieten. Es werden Beispiele und Informationen dargestellt zur digitalen Heftführung, Berücksichtigung mentaler Gesundheit, Datenschutz und Urheberrecht für Schülerinnen und Schüler.
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte von Schulen, die die Implementierung einer Tablet-Klasse planen oder gerade durchführen.Referent(in): Judith Freier, Michael Schmid
Anforderungsniveau: einfach
Voraussetzung: mebis-Zugang für MaterialNäheres und Anmeldung unter:
http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=247999
Donnerstag 30. Juni
- 09:00 – 13:00
-
RLFB: Fit in das nächste Schuljahr- Ideen für den Einsatz des IPad- Koffers im Unterricht (RLFB)
Sie haben in der Schule einen iPad-Koffer und würden diesen gerne im Unterricht einsetzen? Gerne laden wir Sie ein, am Augustinus-Gymnasium in Weiden von unseren Erfahrungen zu profitieren und durch die eigene Erprobung Sicherheit im Umgang mit den Tablets zu gewinnen. In ersten Teil dieses Workshop zeigen wir Ihnen, welche Apps sich in Praxis bewährt haben und wie Sie diese gewinnbringend in Ihren Unterricht integrieren können. Zudem geben wir organisatorische Tipps für einen möglichst reibungslosen Einsatz. Der zweite Teil des Workshops gibt Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Apps auszuprobieren und im Umgang mit den iPads Sicherheit zu gewinnen.
Details und Anmeldung unter:
http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=248993
Juli 2022
Montag 4. Juli
- 16:00 – 17:30
-
Telefortbildung: mehr mit mebis | Lernlandkarten
Lernen Sie in dieser Fortbildung wie Sie mithilfe der Aktivität Lernlandkarte Ihre Kurse in der mebis Lernplattform ein völlig andere Optik verpassen.
Lassen Sie Ihre Lerngruppe auf einer fiktiven Karten (z.B. eine Schatzkarte auf einer Insel, ein U-Bahn-Plan o.ä.) spielend Fortschritte machen.
Verbinden Sie dazu einzelne Punkte der Karte mit fachlich passenden Aktivitäten in Ihrem Kurs, so dass ein Lernerfolg für die Lernenden durch einen Fortschreiten auf der Karte ersichtlich wird.Referent: M.Bergbauer
Voraussetzungen: mebis-Account
Anforderungsniveau: Mittel (Aktivitätsabschluss von Aktivitäten in der Lernplattform sollte man kennen)Details und Anmeldung unter:
http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=248994
Mittwoch 13. Juli
- 09:00 – 16:00
-
RLFB: Draußen digital unterwegs
Außerschulische Lernorte wirken oft motivierend und inspirierend für Schülerinnen und Schüler. Zusätzlich gibt es durch die weite Verbreitung internetfähiger mobiler Endgeräte wie Tablets und Smartphones eine Fülle von Möglichkeiten verschiedene fachliche Inhalte und Methoden zu behandeln und sich gleichzeitig an der frischen Luft zu bewegen. Nebenbei erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler mediale Kompetenzen und lernen die mobilen Endgeräte als Werkzeuge kennen. Ganz im Sinne des mobilen ortsbezogenen Lernens erfahren die Lernenden so den Raum um sich direkt.
In dieser Fortbildung lernen Sie verschiedene Methoden und Tools kennen, die in nahezu allen Fächern Anwendung finden können, und erarbeiten in Teams konkrete Anwendungsbeispiele, welche für den eigenen Lernort adaptiert werden können.
Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird dringend empfohlen eigene Arbeitsgeräte mitzubringen. Neben Laptop oder Notebook, wird auch ein mobiles Gerät (Smartphone oder Tablet), das mobile Internetnutzung erlaubt, benötigt.
Referenten: Matthias Bergbauer, Judith Freier, Martin Putzlocher, Michael Schmid, Birgit Zimmermann
Details und Anmeldung unter:
http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=248995
Donnerstag 14. Juli
- 15:30 – 17:00
-
Telefortbildung: Integration des Medienführerscheins Bayern
Viele Schulen haben sich vorgenommen die Medienerziehung noch stärker im schuleigenen Medienkonzept zu verankern. Dabei sollen die Bausteine des „Medienführerschein Bayern“ als Grundlage dienen.
Dieser Workshop richtet sich an die Lehrkräfte, die bei Gestaltung und Weiterentwicklung des Medienkonzeptes beteiligt sind und entsprechende Maßnahmen in ihr Mediencurriculum integrieren möchten.Gerne unterstützen wir Sie bei der Konzeptentwicklung und zeigen Ihnen Schlüsselstellen, an denen sich die Einbindung medienpädagogischer Module anbietet.
Referenten: Birgit Zimmermann, Peter Zimmerer
Voraussetzungen: Idealerweise haben Sie Zugriff auf das aktuelle Medienkonzept Ihrer Schule.Details und Anmeldung unter:
http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=248996