noch freie Plätze bei Fortbildungen verfügbar
gymnasium-oberpfalz.de gymnasium-oberpfalz.de
Unterstützungsangebote zum digitalen Lernen
Beratung digitale Bildung für die Gymnasien der Oberpfalz

 

Sonntag, 18.06.2023

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir haben für Sie GPTSchule ausprobiert und teilen Ihnen gerne unsere Erfahrungen dazu mit:

GPTschule ist ein kostenpflichtiges Onlineangebot der Leipziger Unternehmergesellschaft Schulverwalter.online. Das Ziel des Angebotes soll die Nutzung der bekannten KI ChatGPT im schulischen Bereich datenschutzrechtlich ermöglichen und pädagogisch effektiv gestalten. 

Das Onlineangebot, das sich momentan in der öffentlichen Betaversion befindet, wirbt für sich, dass es von LehrerInnen für LehrerInnen gestaltet wurde und damit alle wichtigen schulischen Belange abdeckt, die das kommerzielle ChatGPT nicht liefert. 

So ist GPTschule laut der Betreiber datenschutzrechtlich für die schulische Nutzung unbedenklich, da keine Registrierung von SchülerInnen als Nutzer erfolgt. Die SchülerInnen gelangen über einen Freigabelink von der Lehrkraft auf die Plattform.  Die Benutzeroberfläche der Plattform ist anders gestaltet als die Oberfläche von ChatGPT. Man findet hier sogenannte Assistenten. Dabei handelt es sich um Bots, die auf spezielle Aufgaben in der Schule optimiert wurden. Es gibt mehrere spezielle Assistenten, z. B. für Erklärungen, Schreiben und Diskussion. Diese Assistenten arbeiten in der gewohnt guten Qualität von ChatGPT. Es werden auch Korrekturassistenten für das Fach Englisch angeboten, die Texte im pdf-Format nach den Sprachniveaus B1, B2, C1 und C2 korrigieren sollen. Diese Korrekturfunktion war zum Zeitpunkt der Testung für diesen Newsletter aber nicht funktionsfähig. 

Bei der Nutzung von GPTschule fallen Kosten an. Die Berechnung der Kosten erfolgt über sogenannte Tokens. Ein Token entspricht dabei ca. 4 Buchstaben. Um effektiv mit GPTschule arbeiten zu können, muss die Lehrkraft den Account mit Tokens aufladen. 1.000.000 Tokens kosten momentan 7,99 Euro. Dafür kann dann das Angebot im Premium-API-Modus genutzt werden. Das bedeutet, dass die SchülerInnen bei hohen Auslastungen priorisiert den Dienst von ChatGPT weiter nutzen können, während die Standard-Nutzer keinen Zugang mehr zu KI erhalten. 

Insgesamt betrachtet ist das Angebot von GPTschule sehr interessant und vielversprechend. Leider sind noch nicht alle Funktionalitäten voll nutzbar. Sobald diese Probleme ausgeräumt sind, könnte GPTschule das Potential haben, künstliche Intelligenz als didaktisches Werkzeug in der Schule zu etablieren. 

 

Außerdem möchten wir sie auf unsere kommenden Telefortbildungsangebote hinweisen:

Mittwoch 5. Juli, 15:00 - 16:30 Uhr

KI als Timesaver für die Unterrichtsvorbereitung

Chatbots wie ChatGPT oder auch KI-Bildgeneratoren können zielgerichtet für die Unterrichtsvorbereitung genutzt werden – sowohl in der Planung, als auch bei der Erstellung von Arbeitsmaterial. In der Fortbildung werden Anregungen dafür gegeben, wie dies aussehen kann. Zudem steht Zeit zum Ausprobieren und zum Erfahrungsaustausch zur Verfügung.

Referentin: Christina Englisch
Niveaustufe: Einsteigen und Entdecken
Anmeldung: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=343390

 

Mittwoch 12. Juli, 16:00 - 17:30 Uhr

Telefortbildung: GoodNotes eine Multifunktions-App für Lehrkräfte

Die Notiz-App GoodNotes kann im Schulalltag einer Lehrkraft auf vielfältige Art und Weise eingesetzt werden. Im Unterricht lassen sich beispielsweise Tafelbilder erstellen und Schülerlösungen verbessern. Zu Hause erleichtert die App die Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung. Ziel der Fortbildung ist es, die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der App GoodNotes an praktischen Beispielen kennenzulernen.  Die Fortbildung richtet sich an GoodNotes Einsteiger und Entdecker. Wer die App einfach mal kennenlernen möchte, muss sie auch vorher nicht installieren.

Referentin: Franziska Herden
Anforderungsniveau: Einsteiger und Entdecker
Anmeldung: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=343374

************

Weitere Fortbildungen aus unserem Fortbildungsangebot finden Sie auf unserer Homepage unter https://gymnasium-oberpfalz.de/veranstaltungsuebersicht/ 

************

Leiten Sie diesen Newsletter gerne an Kolleginnen und Kollegen weiter oder machen Sie auf das Newsletterangebot aufmerksam (Einschreibung unter: https://gymnasium-oberpfalz.de/newsletter/). Dafür bedanken wir uns bei Ihnen.

Herzliche Grüße

Andreas Wagner und David Bartmann
Beratung digitale Bildung für die Gymnasien in der Oberpfalz 

 

 

 

Unsubscribe   |   Manage your subscription   |   View online
Newsletteranmeldung bearbeiten    |    Online lesen