gymnasium-oberpfalz.de gymnasium-oberpfalz.de
Unterstützungsangebote zum digitalen Lernen
Beratung digitale Bildung für die Gymnasien der Oberpfalz

 

Sonntag, 15.10.2023

 

 

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

 

in diesem heutigen Newsletter möchten wir die Medienpädagogik in den Mittelpunkt stellen: 

 

Jugendliche bewegen sich heute in einer Lebenswelt, in der digitale und analoge Bereiche ineinandergreifen. Freundschaften werden beispielsweise im Schulalltag gelebt, in der Freizeit wird der Kontakt in die digitale Welt verlagert. Bekanntschaften werden zunehmend über Social-Media geknüpft und über Social-Media-Kanäle wie SnapChat gepflegt. 

 

Der aktuelle Gefährdungsatlas der Bundeszentrale für Kinder und Jugendliche ist es wert, einen Blick hineinzuwerfen: https://mebis.link/yscT9p

 

Dieser listet 43 Phänomene mit Gefährdungspotential auf, mit denen sich unsere Schülerinnen und Schüler konfrontiert sehen. Neben bekannten Risiken wie der Konfrontation mit gewalttätigen Inhalten auf Social-Media-Kanälen wie bspw. TikTok und dem onlinespezifischen Phänomen Cybergrooming - damit ist die sexuelle Anbahnung in Chatrooms gemeint, tritt seit Kurzem ein neues Phänomen in den Vordergrund. Als Beispiel werden hier die algorithmischen Empfehlungssysteme für Online-Inhalte genannt, die u.a. die gezeigten Videos auf YouTube Shorts beeinflussen.  

 

 

Bildquelle: https://www.bzkj.de/bzkj/service/publikationen/gefaehrdungsatlas-digitales-aufwachsen-vom-kind-aus-denken-zukunftssicher-handeln-aktualisierte-und-erweiterte-2-auflage--197812

 

Das zunehmende Gefahrenpotential erfordert ein zeitgemäßes Präventionskonzept an Schulen, welches auf digitale und analoge Gefährdungs- und Gewaltsituationen eingehen sollte. Neben der Etablierung des Medienführerscheins (KMS vom 16.9.2021 (I.4-BS1356.3/24/4)) gibt es weitere Möglichkeiten, die Medienerziehung stärker im Schulalltag fördern.

 

Einen großen Beitrag leisten dazu insbesondere die „Medienpädagogischen Moderatoren“ an Gymnasien in der Oberpfalz. Jedes Gymnasium in der Oberpfalz hat mindestens einer Lehrkraft die Funktion eines Medienpädagogischen Moderators übertragen. 

 

Welche Aufgaben übernehmen die Medienpädagogischen Moderatoren an Schulen? 

 

  • Medienpädogische Moderatoren fördern die Medienerziehung durch die Etablierung, Organisation und Durchführung weiterer schulischer medienpädagogischer Angebote wie beispielsweise die Etablierung von P2P-Projekten wie Netzgänger oder Medienscouts an ihrer Schule.
  • In Anliegen der Medienbildung sind sie Ansprechpartner/innen für die gesamte Schulfamilie.
  • Dazu gehört im besonderen Maße die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des Jugendmedienschutzes und die Förderung der Medienkompetenz der Lernenden im kritischen Umgang mit Medienangeboten.
  • Die Einbindung, Koordination und Weiterentwicklung der Medienerziehung im schulinternen Mediencurriculum ist ein weiterer Aufgabenbereich des Medienpädagogischen Moderators. 

Jedes Jahr trifft sich das Netzwerk der Medienpädagogischen Moderatoren zum Tag der Medienpädagogik. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt u.a. auf der Etablierung von Peer-to-Peer-Projekten.

 

Save the Date: Die Auftaktveranstaltung der Medienpädagogischen Moderatoren findet im Schuljahr 2023/24 am 7. Dezember 2023 in Burglengenfeld statt. Die Fortbildung wird über Fibs ausgeschrieben. 

 

Wir freuen uns auf eure Teilnahme! 

 

P2P- Projekte: https://mebis.link/LFysDR

Medienführerschein: https://mebis.bycs.de/beitrag/medienfuehrerschein-bayern

 

Herzliche Grüße

Birgit Zimmermann, Peter Zimmerer und David Bartmann
Beratung digitale Bildung für die Gymnasien in der Oberpfalz 

 

--------

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage unter https://gymnasium-oberpfalz.de/veranstaltungsuebersicht/ 

************

Leiten Sie diesen Newsletter gerne an Kolleginnen und Kollegen weiter oder machen Sie auf das Newsletterangebot aufmerksam (Einschreibung unter: https://gymnasium-oberpfalz.de/newsletter/). Dafür bedanken wir uns bei Ihnen.

 

 

 

 

Unsubscribe   |   Manage your subscription   |   View online
Newsletteranmeldung bearbeiten    |    Online lesen