Sonntag, 26.11.2023
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
in diesem Newsletter möchten wir Sie auf Veränderungen innerhalb des ByCS-Videokonferenzdienstes aufmerksam machen und einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen liefern. Insbesondere auf den 10. Tag der Medienpädagogik am Donnerstag, den 7. Dezember, freuen wir uns sehr!
Der Videokonferenzdienst „ViKo“
Die App „Visavid“ zur Nutzung des Videokonferenzdienstes der BayernCloud Schule wird durch die neue ViKo-App ersetzt.
Sollten Sie also auf Ihrem mobilen Gerät bisher die App „Visavid“ genutzt haben, können Sie diese mit gutem Gewissen löschen und statt dessen die App „ByCS-ViKo“ installieren. Diese steht in den entsprechenden Stores für Android und iOS bereit.
Auch für Schülerinnen und Schüler, welche häufig mit einem Tablet an Videokonferenzen teilnehmen, ist diese Information nützlich. Sollten die mobilen Geräte über ein Mobile-Device-Management zentral verwaltet werden, wäre jetzt ein günstiger Zeitpunkt, die „Visavid“-App durch die „ByCS-ViKo“-App zu ersetzen.
Nutzen Sie Ihren stationären Rechner für Videokonferenzen, ändert sich nur wenig, da der Videokonferenzdienst am Rechner im Internetbrowser läuft.
Allerdings könnte es sein, dass Sie noch über alte Raumlinks verfügen, die folgendem Schema entsprechen: viko.bycs.de/app/raum/… Diese Links werden nicht mehr funktionieren. Keine Sorge, die entsprechenden Räume werden jedoch nicht gelöscht. Sie müssen lediglich einen neuen Link erzeugen und den Teilnehmern zur Verfügung stellen.
Eine detaillierte Auflistung der neuen Funktionen und Veränderungen können Sie in den ViKo: Release Notes 2023 nachlesen.
Zukünftige Veranstaltungen
Donnerstag, 7. Dezember: 09:00 – 16:00 (JMFG-Burglengenfeld)
10. Tag der Medienpädagogik
Der 10. Tag der Medienpädagogik präsentiert sich dieses Jahr als Auftaktveranstaltung für alle Medienpädagogischen Moderatoren der oberpfälzer Gymnasien. Der Schwerpunkt liegt neben der Information über aktuelle Gefahren und Risiken sozialer Netzwerke auf der Förderung von medienpädagogischen Peer-to-Peer Projekten anhand von Workshops. Die Vernetzung aller Medienpädagogischer Moderatoren steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Die FIBS-Ausschreibung dazu ist seit dem 19.10.2023 geöffnet und unter dem Aktenzeichen M043-0/23/346942-1 oder dem FIBS-Direktlink https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=353247 aufrufbar.
Der Bewerbungsschluss ist der 01.12.2023.
---
Dienstag, 28. November: 16:00 – 17:30 (Videokonferenz)
KI als Timesaver für die Unterrichtsvorbereitung im Sprachenunterricht
Chatbots wie ChatGPT oder auch KI-Bildgeneratoren können zielgerichtet für die Unterrichtsvorbereitung genutzt werden – sowohl in der Planung, als auch bei der Erstellung von Arbeitsmaterial. In der Fortbildung werden Anregungen dafür gegeben, wie dies aussehen kann. Zudem steht Zeit zum Ausprobieren und zum Erfahrungsaustausch zur Verfügung.
Referentin: Christina Englisch
Niveaustufe: Einsteigen und Entdecken
Anmeldeschluss war am 23.11.2023
---
Dienstag, 5. Dezember: 15:00 – 16:30 (Videokonferenz)
Selbstbestimmtes Arbeiten mit digitalen Wochenplänen am Beispiel Mathematik
Das selbstbestimmte Arbeiten mit digitalen Wochenplänen am Beispiel Mathematik soll die Selbstkompetenz der SchülerInnen fördern sowie die Belastung für die Lehrkraft merklich reduzieren. Dabei werden verschiedene Varianten vorgestellt, bei denen es um eine möglichst effiziente Erstellung, Differenzierung sowie Auswertung geht. Anschließend kann die Übertragbarkeit auf andere Fächer sowie bestimmte Rahmenbedingungen (z.B.: BYOD, 1-to-1) diskutiert werden.
Referent: Stefan Klein (Goethe-Gymnasium Regensburg)
Niveaustufe: Einsteigen und Entdecken
FIBS-
Aktenzeichen: M043-0/23/349868-1
FIBS-Anmeldelink: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=356384
Anmeldeschluss: 01.12.2023
--------
Herzliche Grüße
Birgit Zimmermann, Peter Zimmerer und David Bartmann Beratung digitale Bildung für die Gymnasien in der Oberpfalz
--------
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage unter https://gymnasium-oberpfalz.de/veranstaltungsuebersicht/
************
Leiten Sie diesen Newsletter gerne an Kolleginnen und Kollegen weiter oder machen Sie auf das Newsletterangebot aufmerksam (Einschreibung unter: https://gymnasium-oberpfalz.de/newsletter/). Dafür bedanken wir uns bei Ihnen.
|