gymnasium-oberpfalz.de gymnasium-oberpfalz.de
Unterstützungsangebote zum digitalen Lernen
Beratung digitale Bildung für die Gymnasien der Oberpfalz

 

Sonntag, 28.01.2024

 

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, 

 

womöglich konnten Sie in letzter Zeit folgende Situation beobachten: Wie auf ein unsichtbares Kommando werden Schülerinnen und Schüler in Ihrem Umfeld plötzlich nervös und wirken seltsam aufgedreht. Nach wenigen Minuten scheint der Spuk jedoch wieder vorüber zu sein. Grund für diese Unruhe könnte die App „BeReal“ gewesen sein, die sich immer größerer Beliebtheit erfreut.

 

 

Was ist BeReal? 

 

BeReal ist eine soziale Netzwerk-App, die sich durch ein neues Konzept von anderen Social-Media-Plattformen zu unterscheiden versucht. Sie ermutigt die Nutzer, einmal täglich zu einem zufälligen Zeitpunkt ein Foto zu teilen, um einen authentischen Einblick in ihren Alltag zu geben. Dabei macht die App gleichzeitig ein Foto mit der Front- und Rückkamera des Smartphones. Das Ziel von BeReal ist es, eine realistischere und weniger inszenierte Darstellung des Lebens der Nutzer zu fördern, im Gegensatz zu den oft sorgfältig ausgewählten und bearbeiteten Inhalten auf anderen Plattformen.

 

Warum spricht BeReal so viele Jugendliche an? 

 

Neben der genannten Suche nach Authentizität sind vermutlich folgende drei Gründe entscheidend für den Erfolg der App:

  • Gemeinschaftsgefühl: Da alle Nutzer zur gleichen Zeit aufgefordert werden, ein Foto zu teilen, entsteht ein Gefühl der Gemeinschaft und des Teilens gemeinsamer Erlebnisse – sei es auf einer Party oder während des Unterrichts.
  • Spielerische Herausforderung: Das Konzept, täglich zu einem zufälligen Zeitpunkt ein Foto zu teilen, kann wie ein Spiel wirken und Spaß machen, da es Spontanität und Kreativität erfordert.
  • Benutzerfreundlichkeit: BeReal zeichnet sich durch seine intuitive Bedienung aus, die zu unmittelbaren Reaktionen anregt. Diese Ungezwungenheit steht im deutlichen Kontrast zu dem oft empfundenen Zwang auf anderen sozialen Netzwerken, stets den idealen Beitrag kreieren zu müssen. Niemand muss also ein Social-Media-Profi sein, um mitmachen zu können.

 

 

Worin bestehen die zentralen Herausforderungen? 

 

  • Datenschutz und Privatsphäre: Da die App Nutzer auffordert, spontane Fotos zu teilen, besteht die Gefahr, dass unbeabsichtigt sensible oder private Informationen von sich selbst oder von anderen veröffentlicht werden. Insbesondere die standardmäßig aktivierte Übermittlung der Standortinformationen ist problematisch.
  • Sozialer Druck und Vergleich: Obwohl BeReal darauf abzielt, den Druck und die Inszenierung sozialer Medien zu reduzieren, kann der Zwang, täglich etwas zu posten, Druck erzeugen. Nutzer könnten sich verpflichtet fühlen, interessante oder unterhaltsame Inhalte zu liefern, was zu Stress und einem Gefühl des ständigen Vergleichs führen kann.
  • Ständige Erreichbarkeit: Die zufälligen täglichen Benachrichtigungen der App nehmen keine Rücksicht auf den Tagesrhythmus der Nutzerinnen und Nutzer. Phasen der Konzentration oder der Erholung werden zwangsläufig immer wieder gestört.
  • Unangemessene Inhalte: Wie bei jeder sozialen Plattform besteht das Risiko, dass unangemessene oder beleidigende Inhalte geteilt werden.

 

 

Was können Sie tun, um Jugendliche beim verantwortungsvollen Umgang mit der App BeReal zu unterstützen? 

 

Zeigen Sie Interesse und suchen Sie das Gespräch! Klären Sie über rechtliche Aspekte auf und sensibilisieren Sie Ihre Zuhörer dafür, dass Aufnahmen von anderen nur mit deren Einverständnis veröffentlicht werden dürfen (Recht am eigenen Bild). Ermutigen Sie die Jugendlichen, die Standortfreigabe zu deaktivieren und auch einmal eine Auszeit vom Handy zu nehmen. Und nicht zuletzt: Bitten Sie darum, einen Moment innezuhalten, bevor ein Bild online gestellt wird. Ganz nach dem Motto: Think before you post!

 

Suchen Sie weiterführende Informationen?

 

Herzliche Grüße

Birgit Zimmermann, Peter Zimmerer und David Bartmann
Beratung digitale Bildung für die Gymnasien in der Oberpfalz 

______________________

Kommende Fortbildungen (Vikos):

Um sich für eine der Fortbildungen anzumelden, folgen Sie bitte dem angegebenen FIBS-Link. Zur Teilnahme an der Videokonferenz genügt ein Klick auf folgenden Link: https://mebis.link/gym-opf-vk (Bitte beachten Sie, dass keine weitere Einladung erfolgt.)

 

Dienstag, 30.01.2024 15:00-16:30

Thema: Feedback auf allen Ebenen

In dieser Fortbildung per Viko (ehemalig Visavid) werden zunächst die allgemeinen Grundlagen (psychologisch/statistisch) für Feedback vorgestellt. Anschließend werden konkrete Beispiele präsentiert und besprochen, die adaptierbar für unterrichtliche und organisatorische Situationen genutzt werden können.

Anmeldung und weitere Details: https://fibs.alp.dillingen.de/?event_id=359396 

 

Donnerstag, 01.02.2024 16:30-18:30

Thema: Arbeitsentlastung im Unterricht: Geht auch mit dem Forum der mebis Lernplattform

Die Aktivität „Forum“ bietet in der mebis Lernplattform eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten weit über das reine Beantworten von Fragen durch die Lehrkraft hinaus. Ziel der Lehrerfortbildung ist es, als Einsteiger die Aktivität „Forum“ in ihrer Struktur kennenzulernen und in den Grundzügen durchdrungen zu haben. Außerdem werden Anwendungsbeispiele vor allem für den Geographie- und Sprachenunterricht gezeigt, welche aber für andere Fächer adaptiert werden können.  

Anmeldung und weitere Details: https://fibs2.alp.dillingen.de?event_id=359541

 

Montag 5. Februar 15:30-16:30

Thema: Hands on KI – Künstliche Intelligenz als Werkzeuge für Lehrkräfte zum Ausprobieren

Die Verwendung von KI kann bei der Unterrichtsvorbereitung eine große Arbeitserleichterung sein, sei es bei der Erstellung von Multiple-Choice-Tests, dem Entwerfen von Übungsaufgaben oder dem Finden von Unterrichtseinstiegen. An vielen praktischen Beispielen können dies die Teilnehmer:innen selbst testen.

Anmeldung und weitere Details: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=359544 

 

 

--------

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage unter https://gymnasium-oberpfalz.de/veranstaltungsuebersicht/ 

************

Leiten Sie diesen Newsletter gerne an Kolleginnen und Kollegen weiter oder machen Sie auf das Newsletterangebot aufmerksam (Einschreibung unter: https://gymnasium-oberpfalz.de/newsletter/). Dafür bedanken wir uns bei Ihnen.

 

 

 

 

Unsubscribe   |   Manage your subscription   |   View online
Newsletteranmeldung bearbeiten    |    Online lesen