gymnasium-oberpfalz.de gymnasium-oberpfalz.de
Unterstützungsangebote zum digitalen Lernen
Beratung digitale Bildung für die Gymnasien der Oberpfalz

Sonntag, 06.05.2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

dieser Newsletter legt den Fokus auf den Umgang mit KI-Modellen, insbesondere auf das „Prompten“ und zeigt, dass Wittgensteins Aussage „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ auch in Zeiten automatisch generierter Texte nichts an Aktualität verloren hat.

 

Was ist ein Prompt?

Im Zusammenhang mit KI-Modellen bezieht sich ein "Prompt" oft auf den Ausgangspunkt oder die Eingabe, die einem KI-Modell gegeben wird, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen. Es könnte sich um einen Textausschnitt, eine Fragestellung, ein Bild oder eine andere Form der Eingabe handeln, die dem Modell präsentiert wird, damit es darauf reagieren oder eine bestimmte Aufgabe ausführen kann. In vielen Fällen wird das Modell dann basierend auf dem Prompt eine Vorhersage treffen, eine Antwort generieren oder eine Handlung ausführen. Der Prompt spielt eine wichtige Rolle, da es den Kontext und die Richtung für das Modell festlegt.

Ein Prompt könnte also lauten: 

„Korrigiere den nachfolgenden Text.“

Dieser Prompt wird zwar grundsätzlich funktionieren, aber ob das Ergebnis meinen Wünschen entspricht, ist dem Zufall überlassen. Der Einfluss des Faktors Zufall lässt sich jedoch durch klare Anweisungen einschränken. Doch wie sehen solche Anweisungen aus?  

 

Hilfsmittel "Meta-Prompt"

Hier kommt der „Meta-Prompt“ ins Spiel. Die Idee besteht darin, das KI-Modell selbst danach zu fragen, wie ein Prompt formuliert sein soll, um ein Ergebnis zu liefern, das meinen Wünschen möglichst genau entspricht. 

Bevor die KI also die eigentliche Aufgabe ausführt, wird sie gefragt, welche konkreten Anweisungen sie benötigt, um die Aufgabe zufriedenstellend erledigen zu können.

Um diese Vorgehensweise effektiv einsetzen zu können, ist es jedoch unabdingbar, dass ich mir als Anwender Gedanken darüber mache, wie das Ergebnis aussehen soll. Je detaillierter ich das Bild der Lösung vor Augen habe und je präziser ich dieses beschreiben kann, desto höher sind die Chancen, dass ich mit der präsentierten Lösung zufrieden bin. Die Qualität der Ausgabe steigt also mit der Präzision der Anfrage. 

 

Zielvorgabe formulieren

Welches Ziel habe ich also vor Augen? Dies gilt es zu formulieren.

„Ich gebe dir einen Text, der von dir korrigiert werden soll, allerdings sollen der Stil und die von mir verwendeten Formulierungen grundsätzlich nicht verändert werden, sodass die von mir angestrebte Aussage bestehen bleibt. Es sollen nur offensichtliche Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit verbessert werden. Falls kein Fehler entdeckt wurde, soll der Text nicht erneut aufgelistet werden, eine kurze Nachricht - „Keine Fehler gefunden.“ - ist ausreichend. Falls Änderungen nötig sind, möchte ich wissen, was verändert wurde. Zudem möchte ich den Text in einer neuen Version vorgelegt bekommen, sodass ich diesen kopieren kann.“

Die Leitplanken sind gesetzt. Diese Vorstellung muss nun der KI kommuniziert werden; kombiniert mit der Bitte, einen entsprechenden Prompt zu entwerfen, um das Ziel zu erreichen. 

 

Der Meta-Prompt im Einsatz 

Zeige mir, wie ein Prompt formuliert sein soll, um folgendes Ziel zu erreichen: 

Ich gebe dir einen Text, der von dir korrigiert werden soll, allerdings sollen der Stil und die von mir verwendeten Formulierungen grundsätzlich nicht verändert werden, […] 

 

Wie lautet der Prompt-Vorschlag von ChatGPT-4? 

ChatGPT-4 extrahiert die formulierten Wünsche und formuliert diese in klare, kurze Anweisungen, die offenbar der Arbeitsweise einer KI entgegenkommen.  

Warte auf einen Text und überprüfe diesen. Beachte folgende Punkte:

- Aufgabe: Überprüfung eines deutschen Textes auf sprachliche Fehler.

- Fehlertypen: Grammatik, Rechtschreibung, Zeichensetzung.

- Änderungen: Nur eindeutige Fehler korrigieren, um die sprachliche Richtigkeit zu gewährleisten. Bei Unsicherheit keine Änderungen vornehmen.

- Erhalt der Aussage: Keine Veränderungen vornehmen, die die beabsichtigte Aussage oder den Stil des Originaltextes beeinflussen.

- Output: Keine Fehler: „Ich habe keine Fehler gefunden.“ / Fehler gefunden: Korrigierte Version des Textes, wobei die Änderungen fett markiert werden.

Dieser strukturierte Prompt ersetzt meine allgemeine Anweisung vom Anfang und liefert hoffentlich Ergebnisse, die meinen Vorstellungen möglichst nahe kommen. Testen Sie doch, ob der Prompt auch für Sie funktioniert.

 

Was sagt ChatGPT-3.5?


Der identische Meta-Prompt wurde auch an ChatGPT-3.5 gerichtet. Dabei wirkt es jedoch fast so, als ob das KI-Modell die Arbeit lieber in die Hände eines Menschen legen würde. In diesem Beispiel wird kein Prompt für eine KI formuliert, sondern ein Schreiben an eine andere Person mit der Bitte, den Text zu überprüfen. Eine amüsante Wendung, die für den gewünschten Einsatzzweck jedoch noch nicht passend ist:

Liebe/r Korrekturleser*in,

ich benötige deine Hilfe bei der Überprüfung eines Textes. Der Stil und die von mir verwendeten Formulierungen sollten grundsätzlich unverändert bleiben, um die beabsichtigte Aussage beizubehalten. Bitte konzentriere dich darauf, offensichtliche Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit zu verbessern.

Wenn du keine Fehler findest, antworte bitte mit „Keine Fehler gefunden.“. Falls du jedoch Änderungen vornehmen musst, teile mir bitte mit, was genau du verändert hast.

Nach Abschluss der Überprüfung benötige ich den Text in einer neuen Version, damit ich ihn kopieren kann.

Vielen Dank im Voraus für deine Unterstützung!

Herzliche Grüße,

[Dein Name]

Erst nach einer entsprechenden Anpassung und der Klarstellung, dass die Anweisungen als Prompt für eine KI formuliert werden sollen, liefert auch GPT-3.5 brauchbare Ergebnisse, die hier jedoch nicht weiter untersucht werden sollen.

 

 

Die wichtigsten Erkenntnisse in aller Kürze: 

  • Sprachliche Präzision ist entscheidend, um KI-Modellen die eigenen Zielvorstellungen kommunizieren zu können.
  • Nutzen Sie Meta-Prompts: Fragen Sie die KI, wie der Prompt formuliert sein soll.
  • Gliedern Sie Ihre Prompts in prägnante Teilschritte.
  • Das Erstellen von zielführenden Prompts ist mit viel Vorarbeit verbunden.

 

----

 

Fortbildungsempfehlung

Sie möchten noch mehr zum Thema Prompting erfahren? Dann sei Ihnen das zweiteilige Angebot der ALP mit dem Gastdozenten Kai Wörner empfohlen:  

 

Dienstag, 14.05.2024: 17:00 – 18:30 Uhr

Grundlagen des Promptings - Effektive Anleitungsmethoden für den Unterricht (FIBS-Anmeldung)  

 

Donnerstag, 16.05.2024: 17:00 – 18:30 Uhr

Schülern das Prompting beibringen – Methoden und Praxis für den Unterricht (FIBS-Anmeldung)

----

 

 

Selbstverständlich wurde ChatGPT-4 mit dem Text dieses Newsletters gefüttert und mithilfe des erstellten Korrektur-Prompts überprüft. Was meinen Sie? Sind Sie mit der Leistung zufrieden? Wir freuen uns auf Ihr Feedback.

 

Herzliche Grüße

 

Birgit Zimmermann, Peter Zimmerer und David Bartmann
Beratung digitale Bildung für die Gymnasien in der Oberpfalz 

--------

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage unter https://gymnasium-oberpfalz.de/veranstaltungsuebersicht/ 

************

Leiten Sie diesen Newsletter gerne an Kolleginnen und Kollegen weiter oder machen Sie auf das Newsletterangebot aufmerksam (Einschreibung unter: https://gymnasium-oberpfalz.de/newsletter/). Dafür bedanken wir uns bei Ihnen.

 

 

 

 

Unsubscribe   |   Manage your subscription   |   View online
Newsletteranmeldung bearbeiten    |    Online lesen