gymnasium-oberpfalz.de gymnasium-oberpfalz.de
Unterstützungsangebote zum digitalen Lernen
Beratung digitale Bildung für die Gymnasien der Oberpfalz

Sonntag, 09.06.2024

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

sicherlich habe Sie schon mitbekommen, dass der Roll-out der 1:1-Ausstattung an allen weiterführenden Schulen in Bayern beschlossen wurde. In diesem Newsletter möchten wir Ihnen einen Überblick über alle verfügbaren Informationen, Materialien, Termine und Ansprechpartner in knapper und übersichtlicher Form geben.

 

Bisher wurden zwei KMBek zu diesem Thema an die Schulen verschickt:

 

1. KMBek: vom 17.03. 2024 (Az. I.4-BO1371.2/13/1) download

2. KMBek: vom 14.05. 2024 (Az. I.4-BO1371.2/13/3) download

 

Im ersten Schreiben wurden folgende Kernaussagen zur kommenden 1:1-Ausstattung getroffen:

• das Schreiben dient zur Vorabinformation und Entscheidungsfindung an der Schule.

• Die endgültige Entscheidung hängt vom Haushaltsvorbehalt ab.

• Das Schreiben formuliert, dass nun der Pilotversuch "Digitale Schulen der Zukunft" verstetigt und in die Breite gehen wird. 

• Es werden vier Leitideen dazu genannt, z. B. die Gestaltungsmöglichkeiten und Freiräume der einzelnen Schulen.

• Es werden die Schularten genannt, die beteiligt sind: Dies sind ALLE staatlichen Schulen und Schularten (Grundschulen werden nicht explizit genannt).

• Es werden jährlich bis zu zwei Jahrgangsstufen mit mobilen Endgeräten ausgestattet.

• Beginn: 2024/2025.

• Gymnasien können wählen, wo sie in den Jahrgangsstufen 5-10 mit der Ausstattung beginnen.

• Es wird voraussichtlich 350 Euro Förderung pro Gerät geben.

• Die Gerätebeschaffung läuft in Absprache mit dem Sachaufwandsträger.

• Es gelten spezifische Regeln, wann Geräte beschafft werden und welche Geräte förderungswürdig sind.

• Es wird zusätzlich einen Leihgerätepool geben.

• Die Teilnahme ist an technische Voraussetzungen an der Schule geknüpft.

• Es werden keine Angaben gemacht, was passiert, wenn diese Voraussetzungen nicht erfüllt werden können. 

• Es wird ein breites Unterstützungsangebot von Seiten der Beratung digitale Bildung, Dillingen und ISB geben.

 

Im zweiten KMBek wurden Präzisierungen zum ersten KMBek vorgenommen: 

1. Einführung und Hintergrund:

• Ziel ist es, Tablets und Notebooks in den Schulunterricht zu integrieren, um die schulische Bildung zeitgemäß weiterzuentwickeln.

• Die Entscheidung für dieses Vorhaben wurde vom Bayerischen Ministerrat am 27. Februar 2024 getroffen.

2. Rahmenbedingungen:

• Die Umsetzung steht noch unter Haushaltsvorbehalt und ist abhängig von der Mittelbereitstellung im Doppelhaushalt 2024/2025.

• Das Konzept wurde bereits im Rahmen eines Pilotversuchs erprobt und soll nun bayernweit umgesetzt werden.

3. Leitideen:

• Fokus auf Unterricht und Pädagogik, wobei der Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler im Zentrum steht.

• Schulen erhalten Gestaltungsspielräume zur Umsetzung eigener Ideen und Lösungen.

• Begleitung und Beratung durch ein dichtes Beratungsnetz und Fortbildungsangebote.

• Vernetzung und Austausch mit anderen Schulen.

4. Beteiligte Schularten und Jahrgangsstufen:

• Staatliche Mittel-, Real- und Wirtschaftsschulen sowie staatliche Gymnasien können ab dem Schuljahr 2024/2025 jährlich bis zu zwei Jahrgangsstufen mit mobilen Endgeräten ausstatten.

• Nicht-staatliche Schulen und Freie Waldorfschulen können ab dem Schuljahr 2025/2026 teilnehmen.

• Auswahl der Jahrgangsstufen erfolgt flexibel, oft wird der Start in der Mittelstufe empfohlen.

5. Ausstattungsmodell:

• Geräte werden von den Erziehungsberechtigten bzw. volljährigen Schülern erworben und mit einem staatlichen Zuschuss von voraussichtlich 350 € pro Gerät unterstützt.

• Technische Mindestkriterien werden von den Schulen festgelegt.

• Bereitstellung von Leihgeräten für Schüler, die nicht am Beschaffungsmodell teilnehmen können.

6. Anmeldeverfahren und Teilnahmevoraussetzungen:

• Registrierung der Schulen und Bestätigung durch das StMUK notwendig.

• Zustimmung des Schulaufwandsträgers erforderlich.

• Technische Voraussetzungen: Breitbandanschluss, flächendeckendes WLAN, Auflademöglichkeiten für Geräte und drahtlose Bildübertragung im Klassenzimmer.

7. Unterstützungsangebot:

• Fokus auf Weiterentwicklung des Unterrichts und Stärkung der Medienbildung.

• Bereitstellung eines umfassenden Fortbildungs-, Informations- und Unterstützungsportfolios für Lehrkräfte.

 

Materialien 

Im mebis-Magazin werden zahlreiche Materialien, Planungshilfen und Unterstützungsangebote zur 1:1-Ausstattung angeboten. Von Seiten des ISB wurden fünf große Themenfelder des 1:1-Roll-outs definiert („Leitfaden – in fünf Schritten zur „Digitalen Schule der Zukunft“) und wurden mit zahlreichen Informationen, Materialien und Best-Practice-Beispiele versehen.

Die Themenfelder / Schritte  

1. Start

2. Rahmenbedingungen

3. Beschaffung

4. Planung

5. Unterricht

Zusätzlich werden die Aspekte der Qualitätsentwicklung in fünf Handlungsfeldern thematisiert:

1. Handlungsfeld „Unterricht weiterentwicklen“

2. Handlungsfeld „Digitale Expertise stärken“

3. Handlungsfeld „Schule digital organisieren“

4. Handlungsfeld „Schule kooperativ gestalten“

5. Handlungsfeld „IT-Infrastruktur optimieren“

Einen schnellen und übersichtlichen Einstieg in die oben genannten Schritte und Handlungsfelder liefert die Gliederungsansicht dieser Seite im mebis-Magazin: 

Link

Dazu auf den Drop-Down Button „Übersicht“ klicken.

 

Ansprechpartner und Unterstützungsangebote

Das Kultusministerium kündigt an, dass es zahlreiche Unterstützungsangebote für die 1:1-Ausstattung geben wird. Das ISB wird konzeptionell unterstützen und im Best-practice Bereich Beispiele liefern. Die ALP-Dillingen wird ein differenziertes Angebot für Fortbildungen und Infovorträge beisteuern. Nicht zuletzt sollen die Berater Digitale Bildung in den einzelnen Bezirken beratend für ihre Schulen tätig sein.

 

 

Sehr gerne unterstützen wir Sie bei der Entscheidungsfindung, Vorbereitung und Umsetzung – und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

 

Herzliche Grüße

Birgit Zimmermann, Peter Zimmerer und David Bartmann
Beratung digitale Bildung für die Gymnasien in der Oberpfalz 

______________________

Weitere Informationen, wie Anmeldung und der Link zu den Videokonferenzen des Referentennetzwerks befinden sich auf der Homepage.

--------

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage unter https://gymnasium-oberpfalz.de/veranstaltungsuebersicht/ 

************

Leiten Sie diesen Newsletter gerne an Kolleginnen und Kollegen weiter oder machen Sie auf das Newsletterangebot aufmerksam (Einschreibung unter: https://gymnasium-oberpfalz.de/newsletter/). Dafür bedanken wir uns bei Ihnen.

Unsubscribe   |   Manage your subscription   |   View online
Newsletteranmeldung bearbeiten    |    Online lesen