Sonntag, 30.06.2024
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in diesem Newsletter liegt der Fokus im Hinblick auf die kommende 1:1-Ausstattung auf dem Thema „Unterricht mit Tablets“. Digitale Medien führen nicht per se zu besserem Unterricht oder Lerneffekten – es kommt auf das „Wie“ der Nutzung an (Trautwein, Sliwka, Dehme, 2022). Das bedeutet: Wenn die Tablets im Unterricht nur eingesetzt werden, um analoge Prozesse zu ersetzen, verändert sich die Unterrichtsqualität nicht. Ein Beispiel dafür wäre die digitale Heftführung mit OneNote oder GoodNotes anstatt der analogen Heftführung.
Tablets können jedoch zentrale Lehr-Lern-Prozesse unterstützen, wenn sie bei den Grundprinzipien hoher Unterrichtsqualität wie Aktivierung, Unterstützung und Klassenführung sinnvoll und zielführend eingesetzt werden.
Schulische Rahmenbedingungen, kollegialer Austausch, gemeinsame Erarbeitung von Ideen in der Fachschaft sowie Unterstützungsangebote bei der Etablierung und Fortbildung des gesamten Kollegiums bilden bei der Einführung digitalen Unterrichts die Basis für ein erfolgreiches Gelingen.
Wo, wie und an welchen Stellen kann man das Tablet im Unterricht also sinnvoll einsetzen, damit ein Lernzuwachs der Lernenden gegeben ist?
1) Neue Lernformate eröffnen den Lernenden einen neuen Raum, handlungsorientiert zu arbeiten. Diese können den Unterricht bereichern. Beispiel: Einsatz von VR im Unterricht: https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/zeitzeugen-des-nationalsozialismus/app-wdr-ar-1933-1945-infos-zur-app-100.html
2) Anschaulichkeit ermöglicht ein vernetzendes Lernen: Mit der Funktion Splitscreen kann ein Schaubild, ein Erklärvideo neben einem Text auf einem Tablet den Unterricht bereichern.
3) Differenzierung und Individualisierung ist mit digitalen Medien einfacher und schneller zu realisieren. Verschiedene Arbeitsmaterialien für differenzierende Anforderungsbereiche können beispielsweise mit AirDrop ohne Aufwand vom Lehrer- zum Schülergerät geteilt und eingesammelt oder Ergebnisse präsentiert werden. Dabei können für manche Schülerinnen und Schüler gezielt zusätzliche Hilfsmittel, Videos, Übungen zur Verfügung gestellt werden.
4) Vernetzte Kommunikation und Kollaboration der Schülerinnen und Schüler können Lernprozesse unterstützen, indem in der Arbeitsphase beispielsweise in kleinen Gruppen digitale Plakate gestaltet werden oder mit TaskCards kollaborativ an einem Thema gearbeitet wird.
5) Selbstständiges und aktives Lernen kann durch den gezielten Einsatz von Tablets erreicht werden, wenn neue Lernwege erschlossen werden, die die Lernenden motivieren, sich selbst Wissen und Kompetenzen anzueignen, beispielsweise zu Hause mittels YouTube-Tutorials oder Erklärvideos oder gezieltem Feedback im „Gespräch“ mit der KI. Die grundlegenden Kompetenzen im Umgang mit der KI und das Know-how müssen dafür jedoch im Unterricht vermittelt werden, und zwar mit dem Tablet.
Ein Überblick gibt der Leitfaden zur 1:1-Ausstattung: https://mebis.bycs.de/digitale-schule-der-zukunft/leitfaden/unterricht
Für diese Thematik oder weitere Bedarfe bieten wir Berater digitaler Bildung und das Referentennetzwerk Fortbildungen in Form von SchilFs und Videokonferenzen für alle Gymnasien der Oberpfalz an.
Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie Wünsche oder Anregungen haben.
Herzliche Grüße
Birgit Zimmermann, Peter Zimmerer und David Bartmann Beratung digitale Bildung für die Gymnasien in der Oberpfalz
______________________
Weitere Informationen, wie Anmeldung und der Link zu den Videokonferenzen des Referentennetzwerks befinden sich auf der Homepage.
--------
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage unter https://gymnasium-oberpfalz.de/veranstaltungsuebersicht/
************
Leiten Sie diesen Newsletter gerne an Kolleginnen und Kollegen weiter oder machen Sie auf das Newsletterangebot aufmerksam (Einschreibung unter: https://gymnasium-oberpfalz.de/newsletter/). Dafür bedanken wir uns bei Ihnen. |