Sonntag, 09.02.2025
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
im heutigen Newsletter möchten wir Ihnen den mebis-Klassenkurs für das 2. Schulhalbjahr 2024/25 vorstellen.
Der Kurs soll die Arbeit mit digitalen Inhalten und Medien im Unterricht strukturiert, einfach und übersichtlich für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler gestalten.
Die Grundidee des Kurses ist es, eine zentrale und dauerhafte Anlaufstelle für alle digitalen Inhalte, Medien, Kommunikations- und Organisationsprozesse in einer Klasse zu schaffen. Der Kurs kann somit die Basis für gelungenes digitales Classroom-Management in einem 1:1-Setting bilden.

Den aktuellen Kurs können Sie hier direkt oder auf der Seite der Beratung für digitale Bildung (Kategorie "ByCS - alles rund um die bayerische Lernplattform") herunterladen. Eine nicht-kuratierte Version finden Sie auch auf TeachSHARE.
Um einen schnellen Einblick in den Klassenkurs zu bekommen, klicken Sie hier (Anmeldung bei ByCS notwendig) und geben zur Selbsteinschreibung das Passwort "BlickindenKurs" ein. Sie sehen den Kurs nun aus Schülersicht.
Wir möchten Ihnen den Kurs in Form eines kurzen Q&A vorstellen:
Wie kann mich der Kurs bei meiner Arbeit in der Schule unterstützen?
Dieser Kurs unterstützt Sie bei der digitalen Klassenverwaltung und beim Materialmanagement, konkret bei / beim...
- ... der systematischen und dauerhaften Materialablage,
- ... zentralen Materialaustausch mit Schülerinnen und Schülern,
- ... der systemunabhängigen Bereitstellung und Wiedergabe von digitalen Multimediainhalten für den Unterricht, z. B. von H5P-Dateien, Audiodateien oder Videos,
- ... digitalen Einsammeln von digitalen Schülerarbeiten
- ... Kommunikation mit den Schülerinnen und Schülern
Kann ich den Kurs editieren?
Dieser Kurs dient als Strukturvorlage. Alle Inhalte können und sollen passend für die eigene Schule abgeändert werden. Der Kurs steht unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Sie dürfen ihn nutzen, abändern, vervielfältigen und öffentlich zugänglich im Rahmen eines schulischen Kontextes machen. Die Namensnennung der Beratung digitale Bildung wäre sehr nett!
Wie ist er aufgebaut? Warum nur ein halbes Schuljahr?
Der Kurs ist im Wochenformat aufgebaut. Jede Schulwoche des Halbjahres besitzt einen eigenen Abschnitt. Mit Hilfe des Kursindexes auf der linken Seite kann man bequem zur aktuellen Woche springen. Bei einem kompletten Schuljahr, würde man jedoch zu lange scrollen, bis man zur aktuellen Woche gelangt und man verliert den Überblick. Deshalb wurde er auf ein Schulhalbjahr reduziert. Dieser Kurs beginnt am 17.02.2025 und endet am 31.08.2025. Zum neuen Schuljahr wird rechtzeitig der neue Klassenkurs für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2025/26 auf den oben genannten Plattformen zur Verfügung gestellt.
Der Kurs ist zweigeteilt. Oben befindet sich die Klassenverwaltung. Hier können unter anderem folgende Informationen hinterlegt werden: Klassenleitung, Klassensprecher, aktueller Schülerstundenplan, Link zum Klassenvideokonferenzraum für Lernende und Lehrende. Zudem gibt es hier ein spezielles Kommunikationsforum für Informationen von Lehrkräften an die Schülerinnen und Schüler, die das gesamte Schulhalbjahr betreffen, z. B. Informationen zu Klassenfahrten oder Wettbewerben.
Unterhalb des Abschnitts zur Klassenverwaltung befinden sich die einzelnen Schulwochen des Schulhalbjahres. In jeder Schulwoche befindet sich ein Wochen-Kommunikationsforum, in dem Lehrkräfte z. B. Arbeitsaufträge mit Material an die Schülerinnen und Schüler weitergeben können. Dieses Forum ist besonders bei Unterrichtsausfall hilfreich. Die einzelnen Schulwochenabschnitte können weiterhin dazu genutzt werden, fächerspezifisch Material oder digitale Inhalte bereitzustellen.
In den einzelnen Wochen können spezifische Informationen hinterlegt werden, z. B. „rote und grüne Wochen“ oder Hinweise auf Ferien, Zeugnisse, Schulaufgabentermine oder Schulveranstaltungen.
Wie implementiere ich den Kurs an meiner Schule?
Laden Sie die Kursvorlage von den oben genannten Seiten herunter. Es empfiehlt sich, dass die Klassenleitung den Kurs für die eigene Klasse auf der eigenen Schulinstanz importiert und alle notwendigen Eintragungen und Änderungen vornimmt.
Der ByCS-Administrator Ihrer Schule importiert den aktuellen Schüler- und Lehrerdatensatz aus der ASV in die ByCS. Somit stehen der Klassenleitung die Schülerdaten zur Verfügung. Die Klasse kann nun bequem als kompletter Klassensatz in den Kurs importiert werden. Zuletzt müssen alle Lehrkräfte der Klasse mit der Rolle "Lehrer / Autor" in den Klassenkurs manuell eingetragen werden.
Durch den Klassenkurs ergeben sich eine Vielzahl von Vorteilen und Möglichkeiten für den digital gestützten Unterricht. Hier nur eine kleine Auswahl:
- Schülermaterialien sind dauerhaft und chronologisch in der jeweiligen Woche hinterlegt. Schülerinnen und Schüler müssen die Materialien nicht mehr selbst verwalten. Der Verlust von Daten ist nahezu ausgeschlossen.
- Die Schülerinnen und Schüler bewegen sich in der ByCS in einem zu 100% datenschutzrechtlich sicheren Raum.
- Der Kurs ermöglicht als einziger digitaler Raum die digitale Erhebung von kleinen Leistungsnachweisen.
- Der Halbjahreskurs kann am Ende des Halbjahres und des Schuljahres bei den Schülerinnen und Schülern verbleiben. Somit bleiben die digitalen Inhalte und Materialien über Schuljahre hinweg verfügbar.
- mebis ermöglicht die system- und plattformunabhängige Wiedergabe von Multimediadateien. Audios und Videodateien können mitsamt Wiedergabefunktionalität eingebettet werden. Dies macht die Plattform zukunftssicher, da die Heterogenität der Gerätetypen in den Schulen mit dem Aufwachsen der 1:1-Ausstattung zunehmen wird.
- Nur mebis verfügt als einzige Lernplattform über die Funktionalität H5P-Dateien einzubetten.
Das Team der Beratung digitale Bildung hofft, dass dieser ByCS-Kurs hilfreich für Sie und Ihre Arbeit ist. Wenn Sie ihn an Ihrer Schule implementieren möchten, sind wir Ihnen sehr gerne auch persönlich vor Ort, z. B. in Form einer SchiLF, dabei behilflich.
Für Anregungen und Fragen, kontaktieren Sie uns!
Ihre Berater digitale Bildung
Birgit Zimmermann, Peter Zimmerer und David Bartmann
______________________
Kommende Fortbildungen:
RLFB „3. Vernetzungstreffen im Rahmen des 1:1-Rollouts ab dem Schuljahr 2024/25“
FIBS-Nr. M043-0/25/25_02_222
https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=401917
Termin:
Anmeldeschluss:
|
Donnerstag, 27.02.2025, 9.00 bis 13.00 Uhr
10.02.2025
|
Veranstaltungsort:
|
Gymnasium Neutraubling
Gregor-Mendel-Straße 5, 93073 Neutraubling
|
Teilnehmende:
|
- diejenigen Schulen, die 24/25 neu in den Prozess des 1:1- Rollouts starten (pro Schule mind. 1 und max. 3 Teilnehmende)
- diejenigen Schulen, die noch nicht starten
- die bestehenden DSdZ-Schulen mit Teilnehmenden als Expertinnen und Experten
|
|
|
Inhalte des 3. Vernetzungstreffens:
- Helpdesk zu unterschiedlichen Themen
- Merkmale guten digitalen Unterrichts
- Good Practice-Beispiele
- Reflexion über die Organisations- und Planungsprozesse
Außerdem wird besonderer Wert auf die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung gelegt.
|
|
_____________________
5. Tagung der pädagogischen und technischen Systembetreuerinnen und Systembetreuer an Gymnasien in der Oberpfalz
FIBS-Nr.: M043-0/25/25_03_501
Termin: 13.03.2025 von 9.00 bis 17.00 Uhr
Hier der Direktlink zur Anmeldung
Anmeldeschluss 27.02.2025
Veranstaltungsort
MINT-Labs Regensburg
Rudolf-Vogt-Straße 18
93053 Regensburg
Leitung: OStR David Bartmann, informationstechnischer Berater digitale Bildung für die Gymnasien in der Oberpfalz
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an die pädagogischen als auch an die technischen Systembetreuungen an den Gymnasien in der Oberpfalz.
Das Treffen dient zur Weiterbildung, zum Informationsaustausch und zur Vernetzung.
Gerne können Fragen oder Anregungen zur Tagung vorab an OStR David Bartmann (Tel.: 0941 507 7091) per Mail (ibdb@mb-gym-oberpfalz.de) geschickt werden.
Das genaue Programm erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammen mit der Einladung.
_____________________
Weitere Fortbildungswünsche können gerne bei uns unverbindlich nachgefragt werden. Gerne unterstützen wir Sie an Ihrer Schule durch Workshops für das gesamte Kollegium an den pädagogischen Tagen durch unser Referentennetzwerk.
Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie Wünsche oder Anregungen haben
Leiten Sie diesen Newsletter gerne an Kolleginnen und Kollegen weiter oder machen Sie auf das Newsletterangebot aufmerksam (Einschreibung unter: https://gymnasium-oberpfalz.de/newsletter/). Dafür bedanken wir uns bei Ihnen!
************ |