Digitale Schule der Zukunft „dSdZ“

persönlicher Ansprechpartner für Ihre Schule

Unser Team der Experten im Referentennetzwerk Digitale Bildung Oberpfalz steht jedem oberpfälzer Gymnasium mit jeweils zwei direkten Ansprechpartnern bei dem Weg zur digitalen Schule der Zukunft zur Seite. Kontaktieren Sie uns!

David Bartmann (iBdB)

E-Mail: ibdb@mb-gym-oberpfalz.de

zuständig für die Gymnasien:

Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Schwandorf
Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach
Augustinus-Gymnasium Weiden
Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Gymnasium Eschenbach
Goethe-Gymnasium Regensburg
Gymnasium d. Regensburger Domspatzen
Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth


Birgit Zimmermann (mBdB)

E-Mail: neue_medien_opf@gmx.de

zuständig für die Gymnasien:

Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach
Augustinus-Gymnasium Weiden
Elly-Heuss-Gymnasium Weiden
Kepler-Gymnasium Weiden
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Gymnasium Eschenbach
Stiftland-Gymnasium Tirschenreuth


Peter Zimmerer (mBdB)

E-Mail: mail@herr-zimmerer.de

zuständig für die Gymnasien:

Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg
SIS Swiss International School Regensburg
Gymnasium Neutraubling
Gymnasium Lappersdorf
Regental-Gymnasium Nittenau
Robert-Schuman-Gymnasium Cham
Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham
Benedikt Stattler Gymnasium Bad Kötzting


Judith Freier (Expertin im Referentennetzwerk)

E-Mail: judith.freier@jmf-gymnasium.de

zuständig für die Gymnasien:

Erasmus-Gymnasium Amberg
Max-Reger-Gymnasium Amberg
Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg
Dr.-Johanna-Decker-Gymnasium Amberg
Herzog-Christian-August-Gymnasium Sulzbach-Rosenberg
Ostendorfer-Gymnasium Neumarkt
Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt
Gymnasium Parsberg
Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg
St. Marien-Gymnasium Regensburg
Johann-Michael-Fischer Gymnasium Burglengenfeld


Michael Schmid (Experte im Referentennetzwerk)

E-Mail: school@schmidmichael.de

zuständig für die Gymnasien:

Erasmus-Gymnasium Amberg
Max-Reger-Gymnasium Amberg
Gregor-Mendel-Gymnasium Amberg
Dr.-Johanna-Decker-Gymnasium Amberg
Herzog-Christian-August-Gymnasium Sulzbach-Rosenberg
Ostendorfer-Gymnasium Neumarkt
Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt
Gymnasium Parsberg
Kepler-Gymnasium Weiden
Private Schulen Pindl GmbH Gymnasium Regensburg
Johann-Michael-Fischer Gymnasium Burglengenfeld


Christina Englisch (Expertin im Referentennetzwerk)

E-Mail: englisch.christina@regensburg-aag.de

zuständig für die Gymnasien:

Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg
St. Marien-Gymnasium Regensburg
Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg
Private Schulen Pindl GmbH Gymnasium Regensburg
Städtisches Von-Müller-Gymnasium Regensburg
Werner-von-Siemens-Gymnasium Regensburg


Stefan Klein (Experte im Referentennetzwerk)

E-Mail: s.klein@goegy.de

zuständig für die Gymnasien:

Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Schwandorf
Goethe-Gymnasium Regensburg
Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg
Städtisches Von-Müller-Gymnasium Regensburg
Gymnasium d. Regensburger Domspatzen
Werner-von-Siemens-Gymnasium Regensburg


Franziska Herden-Held (Expertin im Referentennetzwerk)

E-Mail: herden.franziska@gymnasium-neutraubling.de

Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg
SIS Swiss International School Regensburg
Gymnasium Neutraubling
Gymnasium Lappersdorf
Regental-Gymnasium Nittenau
Robert-Schuman-Gymnasium Cham
Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham
Benedikt Stattler Gymnasium Bad Kötzting


Fortbildungen

Unterricht in der 1:1-Ausstattung konkret im Klassenzimmer – eine Einführung

(Freier Judith, Schmid Michael)

Kurzbeschreibung:

Der Pilotversuch “Digitale Schule der Zukunft” hat viele Erkenntnisse im Bereich der 1:1-Ausstattung gebracht. Wie Unterricht bei der 1:1-Ausstattung konkret im Klassenzimmer aussehen kann, möchte diese Fortbildung zeigen.

Beginnend bei der digitalen Unterrichtsvorbereitung über die Nutzung eines Lehrerdienstgeräts im Unterricht bis hin zur 1:1-Ausstattung bei Schülerinnen und Schülern im Klassenzimmer lässt sich zeigen, dass digitale Geräte im Unterricht durchaus eine Bereicherung darstellen können.

Die Fortbildung lässt es zu Schwerpunkte nach den jeweiligen Bedürfnissen zu setzen.

Zielgruppe:

Lehrerinnen und Lehrer

Organisatorisches / benötigte Technik:

  • Internetzugang / WLAN
  • Beamer

Mögliche Formate / Dauer

  • (Onlinefortbildung) 
  • Präsenzfortbildung (präferiert): Dauer 90 Minuten

Anforderungsniveau:

Die Fortbildungen richten sich je nach Ausrichtung an Lehrkräfte der Niveaustufen I-II.


Mit dem iPad als Lehrkraft unterrichten

(Franziska Herden-Held)

Kurzbeschreibung:
Das iPad ist ein Multifunktionsgerät für Lehrkräfte und kann auf vielfältige Weise den Schulalltag erleichtern vor allem im Zuge der Fortschreitenden Digitalisierung und der 1:1 Ausstattung. Die Fortbildung soll zeigen, wie das iPad im Unterricht und zur Unterrichtsvorbereitung eingesetzt werden kann. Es wird unter anderem auf folgende Inhalte eingegangen: Erstellen und Präsentieren von Hefteinträgen und Präsentationen, Strukturieren von Unterrichtsmaterialien, papierloses Planen, Verwalten von Noten u.v.m. Dazu werden verschiedene Apps verwendet.

Zielgruppe:
interessierte Lehrkräfte, die mit einem iPad arbeiten

Organisatorisches / benötigte Technik:
iPad mit Stift
Beamer, Apple TV oder Ähnliches bei Präsenzfortbildung

Mögliche Formate / Dauer
Onlinefortbildung per Videokonferenz (Dauer: 45 Minuten)
Präsenzfortbildung (Dauer: 45 Minuten)

Anforderungsniveau
Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an Einsteiger und Entdecker, Niveaustufe I/II


Spielend leicht differenziert Üben im Sprachenunterricht der Digitalen Schule der Zukunft

(Michael Schmid)

Kurzbeschreibung:

Jetzt hat jeder ein individuelles digitales Arbeitsgerät und doch machen alle die gleichen Aufgaben? Egal ob Kinder mit Schwierigkeiten oder Hochbegabung? Das muss doch besser gehen!

Geht es auch – mit der ByCS kann man mit ein paar Kniffen digitale Übungen nach Schwierigkeitsstufen staffeln, mit Bedingungen/Voraussetzungen versehen und somit Differenzierung leichter und besser organisieren – sogar mit einer langfristigen Zeitersparnis für uns Lehrkräfte. 

Eine Workshopphase zur gemeinsamen Erarbeitung erster Beispiele kann in diese Fortbildung miteinbezogen werden.

Zielgruppe:

Lehrkräfte (Fremdsprachen)

Organisatorisches / benötigte Technik:

  • Internetzugang / WLAN
  • Beamer
  • ByCS-Zugang
  • digitales Endgerät (insb. wenn eine Workshopphase gewünscht wird)

Mögliche Formate / Dauer:

  • Präsenzfortbildung mit/ohne Workshop-Phase
  • Online-Fortbildung zur Vorstellung

Anforderungsniveau:

Diese Fortbildung richtet sich je nach Ausrichtung an Lehrkräfte der Stufen II-IV.


You are not alone! Schülerinnen und Schüler medienpädagogisch begleiten bei der 1:1-Ausstattung

(Judith Freier und Michael Schmid)

Kurzbeschreibung:

Auch wenn unsere Schülerinnen und Schüler oft als digital natives bezeichnet werden, brauchen sie Begleitung bei der Nutzung digitaler Endgeräte. Sie brauchen Informationen zu technischen, medienpädagogischen, aber auch rechtlichen Aspekten der Mediennutzung, um mit ihrem Gerät in der Schule sicher und effizient arbeiten zu können.

Diese Fortbildung bietet Unterstützung bei der konkreten Umsetzung in der Schule inkl. begleitendem Unterrichtsmaterial

Zielgruppe:

  • Schulleitung / Schulentwicklungs- oder Medienteams / interessierte Lehrkräfte
  • Lehrerinnen und Lehrer

Organisatorisches / benötigte Technik:

  • Internetzugang / WLAN
  • Beamer

Mögliche Formate / Dauer:

  • Onlinefortbildung
  • SchiLF / Beratungsgespräch

Anforderungsniveau:

Die Fortbildungen richten sich an alle Lehrkräfte


Digitales Arbeiten im Sportunterricht

(Stefan Klein, Peter Zimmerer)

Kurzbeschreibung:

  • Einsatz von digitalen Endgeräten in der Sportpraxis
  • Bewegungsanalysen
  • Taktische Analysen
  • An Peter: Welche Apps siehst du als besonders geeignet an?
  • Mitschrift im Sport LK
  • Einsatz von mebis
  • Umfragen erstellen und durchführen
  • Skilager
  • Schulmannschaften
  • Per QR code
  • Benotung transparent gestalten
  • Digitale Prüfungsformate für Theorietest

Zielgruppe:

Sport Lehrerinnen und Lehrer

Organisatorisches / benötigte Technik:

  • Internetzugang / WLAN
  • Digitales Endgerät
  • Sportbekleidung

Mögliche Formate / Dauer:

  • Präsenzfortbildung (präferiert): Dauer 90 Minuten

Anforderungsniveau:

Die Fortbildungen richten sich an Einsteiger und Entdecker. Niveaustufe II


Selbstbestimmte Wochenplanarbeit mit digitaler Unterstützung

Kurzbeschreibung:

Die Fortbildung „Selbstbestimmte Wochenplanarbeit“ soll die Selbstkompetenz der SchülerInnen fördern sowie die Belastung für die Lehrkraft merklich reduzieren. Dabei werden verschiedene Varianten vorgestellt, bei denen es um eine möglichst effiziente Erstellung, Differenzierung sowie Auswertung von Wochenplänen am Beispiel des Mathematikunterrichts geht. Anschließend kann die Übertragbarkeit auf andere Fächer sowie bestimmte Rahmenbedingungen (z.B.: BYOD, 1-to-1) diskutiert werden.

Zielgruppe:

Lehrkräfte aller Jahrgangsstufen und Fächer

Organisatorisches / benötigte Technik:

  • Internetzugang / WLAN
  • Digitales Endgerät

Mögliche Formate / Dauer:

Präsenz-SchILF, Viko, 45 Minuten

Anforderungsniveau:

Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an Einsteiger und Entdecker, Niveaustufe I/II


hilfreiche Materialien, Dokumente, Ressourcen und Links zu „dSdZ“

Das KMS zu „dSdZ“ vom 19.06.2024

Inhaltszusammenfassung:

Zielsetzung: Die “Digitale Schule der Zukunft” zielt darauf ab, Schüler auf die digitale Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten, indem sie mit mobilen Endgeräten ausgestattet werden. (Seite 1)Zielsetzung: Die “Digitale Schule der
Vorteile: Die 1:1-Ausstattung soll Bildungs- und Chancengerechtigkeit erhöhen, Medienkompetenz fördern und die Motivation der Schüler steigern. (Seite 1-2)
Teilnahmevoraussetzungen: Schulen müssen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen, wie Breitbandanschluss und WLAN-Abdeckung. (Seite 2-3)
Förderung: Der Freistaat Bayern unterstützt finanziell die Eigenbeschaffung mobiler Endgeräte durch die Erziehungsberechtigten. (Seite 6-7)


Die ISB-Unterstützungsmaterialien zum 1:1-Rollout von „dSdZ“: Praxisleitfaden – in 5 Schritten zur digitalen Schule der Zukunft


Medien- und KI-Budget – Informationen


.