Sonntag, 24.11.2024
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
durch den Austausch mit Ihnen wissen wir, dass einige Oberpfälzer Gymnasien den Beschaffungsprozess im Zuge der 1:1-Ausstattung beendet haben und schon kurz vor dem Einsatz der Tablets im Unterricht stehen. Aus diesem Grund richtet dieser Newsletter den Fokus auf das Einarbeitungskonzept für Lehrende der Digitalen Schule der Zukunft.
Um sinnvoll und erfolgreich in der 1:1-Ausstattung unterrichten zu können, benötigen wir Lehrkräfte eine Vielzahl von Kompetenzen. Diese Kompetenzen reichen von technischem Wissen über didaktische Fähigkeiten bis hin zu medienpädagogischen Kenntnissen.
Der Erwerb dieser Kompetenzen fordert von jedem Einzelnen ein hohes Engagement, sich selbstständig fortzubilden. Gleichzeitig ist die Schule gefordert, einen Rahmen für die Nutzung digitaler Endgeräte in Form von Nutzungsbedingungen und Absprachen sowie ein Unterstützungskonzept für das Kollegium zu entwickeln und zu schaffen.
1. Schulische Vereinbarungen
Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Erziehungsberechtigte kennen die Rahmenbedingungen zum Einsatz der Tablets im und außerhalb des Unterrichts.
- Bevor das Tablet zum Einsatz kommt, sollte jede Lehrkraft Kenntnis der schulischen Richtlinien für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht und außerhalb des Unterrichts im Schulgebäude haben und wissen, welche erzieherischen und medienpädagogischen Maßnahmen ergriffen werden können. (Nutzungsordnung und Classroom-Management)
- Etablierung schulischer Unterstützungssysteme: Bevor das Tablet zum Einsatz kommt, sollte jede Lehrkraft Kenntnis darüber haben, wer bei auftretenden Problemen Unterstützung bietet, sei es durch technische Ansprechpartner oder medienpädagogische Mentoren, persönlich oder per digitalem Austausch, per FAQ oder Sprechstunden.
2. Technologisches Know-how
Ein grundlegendes technisches Verständnis jeder Lehrkraft ist erforderlich, um die Geräte effektiv zu nutzen:
- Bedienung des Dienstgerätes und der digitalen Tafeln: Fähigkeit, Dateien zu teilen, das Gerät im Unterricht zu verwenden (z. B. Bildschirmprojektion), sowie die Fähigkeit, die von der Schule festgelegten Apps und digitalen Werkzeuge im Unterricht einzusetzen.
- Fähigkeit, Apps zum differenzierenden, kollaborativen Arbeiten sowie digitale Hefte strukturiert und lernförderlich einzusetzen, sowie die Einbindung von Lernprodukten zu fördern.
Tipp: Das Referentennetzwerk digitaler Bildung unterstützt gerne Ihre schulinternen Fortbildungen vor Ort an Ihrer Schule oder auch digital per Videokonferenz. Die von Ihnen gewünschten Fortbildungen können für das gesamte Kollegium, für einen Fachbereich oder auch beispielsweise für das Digitalisierungsteam gehalten werden. Die Themen können im Vorfeld mit den jeweiligen Referenten abgesprochen werden.
https://gymnasium-oberpfalz.de/unterstuetzungsangebot-zur-dsdz/
3. Digitaler Unterricht
Die Fähigkeit, digitale Materialien zu erstellen und zu nutzen, ist essenziell:
- Zugänglichkeit von Unterrichtsmaterialien: Kenntnisse darüber, wie Arbeitsblätter digital bereitgestellt werden können und welche Onlineangebote nutzbar sind.
- Integration digitaler Angebote: Fähigkeit, bestehende Materialien in den Unterricht zu integrieren und neue digitale Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen.
Wir empfehlen folgendes Vorgehen:
💡Tauschen Sie sich in Ihrer Fachschaft über einen sinnvollen Einsatz des Tablets im Unterricht aus und legen Sie sich gemeinsam auf eine einzelne digitale Anwendung im Unterricht fest, in der das Tablet eindeutig einen Mehrwert darstellt.
💡Mittels eines in der Schule etablierten Unterstützungsangebots wird sichergestellt, dass jede Lehrkraft die dafür nötigen Kompetenzen erwirbt, um das Tablet zielgerichtet im Unterricht einzusetzen.
In den anderen Phasen der Unterrichtsstunde wird das Tablet wieder umgedreht auf dem Tisch abgelegt oder in der Schultasche verstaut.
💡Dieses Vorgehen schafft zu Beginn Sicherheit für die weniger erfahrenen Kolleginnen und Kollegen und schränkt zudem das Ablenkungspotential der Tablets und damit die Fremdbeschäftigung der Lernenden im Unterricht ein.
Herzliche Grüße
Birgit Zimmermann, Peter Zimmerer und David Bartmann Beratung digitale Bildung für die Gymnasien in der Oberpfalz
Weiterführende Links zu dem Thema:
Digitale Lernaufgaben https://lernaufgaben.mebis.bycs.de/suche/1/-/g1.2.3.4.5-s5 https://mebis.bycs.de/beitrag/ueber-teachshare https://to-teach.ai/discover?worksheets%5Bpage%5D=4 Fortbildungen zur eigenen Weiterbildung bietet auch die ALP Dillingen in Form von E-Sessions an: https://alp.dillingen.de/fileadmin/user_upload/Themen/Stabsstelle/2024_Wochenprogramm_KW49.pdf Leitfaden: https://mebis.bycs.de/digitale-schule-der-zukunft/leitfaden/unterricht/impulse-fuer-die-unterrichtsentwicklung-setzen/besprechung-fuer-lehrkraefte-in-den-beteiligten-klassen https://mebis.bycs.de/beitrag/unterrichtliche-vereinbarungen
Kommende Veranstaltung: RLFB „11. Tag der Medienpädagogik“
Fortbildungsort: BayernLab Nabburg, Obertor 10, 92507 Nabburg
Anmeldeschluss: Donnerstag, 28.11.2024
Termin: Donnerstag, 5.12.2024; ganztägig
FIBS-Anmeldung: https://fibs.alp.dillingen.de/lehrgangssuche?container_id=395675
Weitere Fortbildungswünsche können gerne bei uns unverbindlich nachgefragt werden. Gerne unterstützen wir Sie an Ihrer Schule durch Workshops für das gesamte Kollegium an den pädagogischen Tagen durch unser Referentennetzwerk.
Schreiben Sie uns gerne, wenn Sie Wünsche oder Anregungen haben!
______________________
Weitere Informationen wie Anmeldung und der Link zu den Videokonferenzen des Referentennetzwerks befinden sich auf der Homepage.
______________________
Besuchen Sie uns auf unserer neu überarbeiteten Homepage unter https://gymnasium-oberpfalz.de
______________________
Leiten Sie diesen Newsletter gerne an Kolleginnen und Kollegen weiter oder machen Sie auf das Newsletterangebot aufmerksam (Einschreibung unter: https://gymnasium-oberpfalz.de/newsletter/). Dafür bedanken wir uns bei Ihnen. |