
Um für den Unterricht in geteilten Klassen oder einen erneuten Lockdown gerüstet zu sein, bieten wir Ihnen in der Schulwoche, vom 14.09.20 bis 16.09.20, drei eintägige regionale Lehrerfortbildungen (RLFB) für Multiplikatoren an.
Die Fortbildungen sollen technikaffine Lehrkräfte Ihrer Schule entlasten, schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLF) zu den unten stehenden Themen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Die Teilnehmer erhalten dafür unterstützendes Material.
An jedem der drei Fortbildungstage finden zwei Schulungen statt. Idealerweise besuchen verschiedene Lehrkräfte die einzelnen Fortbildungstage, um das Multiplikatorenteam an Ihrer Schule möglichst breit aufzustellen. Bitte entnehmen Sie dem Anhang die Verteilung, den Ort und die Termine. Die Anmeldung erfolgt über FIBS.
Die Themen, die auf den Erfahrungen der letzten Monaten mit Hybrid- und Distanzunterricht basieren, lauten:
- Vermitteln neuer Inhalte im Distanzunterricht – Flipped Classroom (M. Bergbauer)
- Erstellen und Einbinden von Erklärvideos für Schülerinnen und Schüler in mebis (M. Schmid)
- Strukturierte mebis-Kurse erstellen (T. Teubler)
- Üben zuhause – Aufgaben, Abgabe und Feedback (M. Putzlocher)
- Kommunizieren mit Foren und der Mitteilungsfunktion von mebis (J. Freier)
- Pädagogischer Einsatz von Videokonferenzen mit Schülerinnen und Schüler (A. Wagner)
Die Fortbildungen sollen nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden, aufgeteilt in Nordoberpfalz und Südoberpfalz. Sollte sich das Infektionsgeschehen verschlechtern, ist die Aufteilung in mehrere Räume oder auch die Durchführung als Online-Fortbildung geplant.
RLFB im Süden der Oberpfalz am Goethe-Gymnasium Regensburg
14.09.20 | 15.09.20 | 16.09.20 | |
09:00 – 12:00 Uhr | Strukturierte mebis-Kurse erstellen | Vermitteln neuer Inhalte im Distanzunterricht – Flipped Classroom | Kommunizieren mit Foren und der Mitteilungsfunktion von mebis |
12:30 – 15:30 Uhr | Üben zuhause – Aufgaben, Abgabe und Feedback | Erstellen und Einbinden von Erklärvideos für Schüler*innen in mebis | Pädagogischer Einsatz von Videokonferenzen mit Schülerinnen und Schüler |
15:30 – 16:00 Uhr | Planung einer SchiLF | Planung einer SchiLF | Planung einer SchiLF |
RLFB im Norden der Oberpfalz am Kepler-Gymnasium Weiden
14.09.20 | 15.09.20 | 16.09.20 | |
09:00 – 12:00 Uhr | Vermitteln neuer Inhalte im Distanzunterricht – Flipped Classroom | Kommunizieren mit Foren und der Mitteilungsfunktion von mebis | Strukturierte mebis-Kurse erstellen |
12:30 – 15:30 Uhr | Erstellen und Einbinden von Erklärvideos für Schülerinnen und Schüler in mebis | Pädagogischer Einsatz von Videokonferenzen mit Schülerinnen und Schüler | Üben zuhause – Aufgaben, Abgabe und Feedback |
15:30 – 16:00 Uhr | Planung einer SchiLF | Planung einer SchiLF | Planung einer SchiLF |
Die Anmeldung erfolgt über FIBS – im Folgenden die direkten Links:
Goethe-Gymnasium Regensburg
14.09.2020: Hybrid- und Distanzunterricht – Planen und Durchführen einer SchiLf (Teil 1/3 – mebis-Kurse, mebis-Aufgaben) in Regensburg (http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=209687 )
15.09.2020: Hybrid- und Distanzunterricht – Planen und Durchführen einer SchiLf (Teil 2/3 – Flipped Classroom/Erklärvideos) in Regensburg (http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=209690 )
16.09.2020: Hybrid- und Distanzunterricht – Planen und Durchführen einer SchiLf (Teil 3/3 – Kommunizieren/Videokonferenz) in Regensburg (http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=209693 )
Kepler-Gymnasium Weiden
14.09.2020: Hybrid- und Distanzunterricht – Planen und Durchführen einer SchiLf (Teil 1/3 – Flipped Classroom/Erklärvideos) in Weiden (http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=209694 )
15.09.2020: Hybrid- und Distanzunterricht – Planen und Durchführen einer SchiLf (Teil 2/3 – Kommunizieren/Videokonferenz) in Weiden (http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=209688 )
16.09.2020: Hybrid- und Distanzunterricht – Planen und Durchführen einer SchiLf (Teil 3/3 – mebis Kurse/mebis Aufgaben) in Weiden (http://fibs.alp.dillingen.de/suche/details.php?v_id=209691 )
Unser Ziel ist es, in der Anfangszeit möglichst viele Lehrkräfte zu erreichen, weil nicht abzuschätzen ist, wie lange der Regelbetrieb an den Schulen aufrecht erhalten werden kann. Die Teilnehmer der RLFB können schon in der dritten Schulwoche an den Nachmittagen oder an einem pädagogischen Tag mit der Durchführung der schulinternen Lehrerfortbildungen an ihrer Schule beginnen.
In jedem Fall stehen wir für Rückfragen gerne zur Verfügung und wünschen Ihnen einen guten Start in das nächste Schuljahr.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Mit herzlichen Grüßen
Andreas Wagner (mBdB) und Wolfgang Plank (iBdB)