Die letzten Tage gab es kein Thema, das so heiß diskutiert wurde, wie das Thema „Videokonferenz“.
Eines der beliebtesten Werkzeuge dabei ist das Werkzeug Zoom, das durch die Schulschließung einen regelrechten Hype erlebt.
Die Software hat aber gewollte und ungewollte Sicherheitslücken sowie gravierende rechtliche Defizite. Sie versendet beispielsweise mit der iOS-App Daten mindestens an Facebook, in der Browservariante an zahlreiche Trackingdienste.

Mehr dazu lesen:
Tremmel, M.: Zoom übermittelt heimlich Daten an Facebook, golem.de, (27.04.2020)
Tremmel, M.: Neue Sicherheitslücken in Zoom entdeckt, golem.de (02.04.2020)
Ries, U.: Videokonferenz-Software: Ist Zoom ein Sicherheitsalptraum?, heise.de, 02.04.2020
Die Stimme ist ein besonders sensibles personenbezogenes Datum, durch ihre Charakteristik wie zum Beispiel Heben und Senken ist eine Person eindeutig identifizierbar. In Kombination mit anderen Daten wie IP-Adresse, Werbe-ID des Smartphones oder weitere Daten gesammelt z.B. über Alexa, Siri und Cortana können Benutzerprofile sehr genau erstellt werden.
Durch eine Sicherheitslücke in der Software kann auf die Kamera zugegriffen werden. Über weitere Sicherheitslücken der Software zoom erfahren Sie hier:
https://www.sueddeutsche.de/digital/schadsoftware-zoom-video-software-kritik-1.4865024
Zu einer Installation oder Anwendung kann Schülerinnen und Schülern kaum geraten werden.
Derzeit drängen viele kostenlose Angebote von Verlagen, kommerziellen Firmen und großen Playern in die Schulen, die Unterstützung und Fürsorge in der Corona-Krise anbieten, sich diese aber auch zu Nutze machen, um Kunden zu akquirieren, Daten zu sammeln, Daten auszuwerten oder zu verkaufen. Eine gesunde Skepsis, wie diese Firmen die kostenintensive Infrastruktur finanzieren, ist angebracht.
Lesen Sie mehr über den Datenschutz und rechtssicher Alternativen für die Gymnasien der Oberpfalz – Webkonferenzen mit meet.schulcloudbayern.de und schulcloud – auf unserer Seite:
- Das Medien- und KI-Budget beim 1:1-RolloutIm Zuge der kommenden 1:1-Ausstattung spielt das Medien- und KI-Budget eine entscheidende Rolle, welches ab dem kommenden Schuljahr als Förderprogramm seitens…
- Potentiale und Grenzen der BayernCloud Schule (ByCS)Im heutigen Newsletter möchten wir Ihnen einen möglichst objektiven und umfassenden Überblick über die Potentiale und Grenzen der BayernCloud Schule (ByCS) geben. Die…
- Classroom-ManagementLiebe Kolleginnen und Kollegen, in diesem Newsletter möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf eine kleine Stellschraube lenken – eigentlich eine Grundvoraussetzung für…
- ByCS Messenger, Drive & Office Seit Montag, 6. November 2023, stehen für alle bayerischen Schulen die ByCS-Dienste Messenger, Drive und Office zur Verfügung. Damit die Anwendungen…
- Das Plakat für den Fortbildungskatalog der Beratung digitale Bildung für das Schuljahr 2023/24Das Plakat zum Katalog im jpg.- und pdf.-Format zum Ausdrucken
- DSdZ – Notenbox – fobizz.comSeit dem Schuljahr 2023/24 befinden sich zwei neue oberpfälzer Gymnasien im Kreise der Digitalen Schulen der Zukunft. Dies sind das Willibald-Gluck-Gymnasium in Neumarkt und das Ostendorfer-Gymnasium in Neumarkt….
- KI-Orientierungsrahmen für bayerische Schulen – kann KI geistiges Eigentum erzeugen?Das Kultusministerium hat über die eigene Homepage einen Orientierungsrahmen für den Umgang mit KI in Schulen veröffentlicht. In der jetzigen Version…
- mebis und learningApps.org – so simpel geht Interaktivität!LearningApps sind schon seit vielen Jahren ein fester Bestandteil digitaler Bildung. Die Plattform learningApps.org bietet tausende dieser kleinen Programme für eine…
- Tutorialreihe „Videokonferenzen planen und souverän durchführen mit MS Teams“von Christoph Renner (Gymnasium Eschenbach) Niederschwellige Tutorial-Reihe für die Basics des Distanzunterrichts: Wie plane ich eine Besprechung? Wie stelle ich die…
- Das Morgenritual am CFG – Ein geordneter Start in den HeimunterrichtSebastian Raba vom Carl Friedrich Gauss Gymnasium in Schwandorf erläutert, wie man den Morgengruß einfach, übersichtlich und motivierend unter Verwendung von…
- Aktiv werden – Weg vom BildschirmMit zwei Projekten hat unsere Sportfachschaft versucht, das Thema Sport und Bewegung mit einem guten Zweck zu verbinden. (von Nina Seidel…
- Goegy-World-Tourvon Matthias Pietschmann, Ulrich Ruckdäschel und Günther Proske (Goethe-Gymnasium Regensburg) Gerade im Distanzunterricht ist die Fachschaft Sport gefordert, sitzen doch die…
- Digitales Arbeitsheftvon Matthias Bergbauer und Andreas Haider (Gymnasium Neutraubling) Eine Herausforderung unter vielen bei der Gestaltung eines erfolgreichen Distanzunterrichts ist es, die…
- Experimentieren im Homeschoolingdie Chemieübung ins Homeschooling verlegt von Sabine Singer (Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg) Experimentelle Hausaufgaben stellen in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie und Chemie schon…